Social Cohesion in Germany 2020

DOI

The Social Cohesion in Germany 2020 study was conducted by infas on behalf of the Bertelsmann Stiftung. In the survey period from February 2020 to December 2020, the resident population of the Federal Republic of Germany aged 16 and over was surveyed in telephone interviews (CATI) on the following topics: social cohesion and political attitudes, social participation, personal and social effects of the coronavirus pandemic. Respondents were selected using a multi-stage random sample from an ADM selection frame including landline and mobile phone numbers (dual-frame sample). The main survey was conducted from the beginning of February to the end of March 2020 with 3,010 people aged 16 and over. A total of 1,000 participants from the first survey who had agreed to a second interview took part in a follow-up survey from the end of May to mid-June 2020. A further 611 people were available for a third survey in December 2020. The study is part of the ´Radar social cohesion´ project.

Wave 1: Social cohesion and political attitudes: Life satisfaction; feeling of connectedness with Germany, federal state, region, place of residence and with neighborhood; size of circle of friends and acquaintances; frequency of meetings with friends/acquaintances; frequency of contact with friends/acquaintances; general trust in persons; strength of trust at first meeting; trust in institutions: Strength of trust in political parties, courts, police, federal government, Bundestag and city or Agreement with various statements (The social differences in our country are fair, in Germany you are paid according to your performance, economic gains are distributed fairly in Germany today, differences in rank between people are acceptable, most people don´t care about their fellow human beings, most people treat me with respect, convinced that most people have good intentions, nowadays you can´t rely on anyone); friends whose help you could count on in case of difficulties; friends or acquaintances who would lend 1,000 euros in an emergency; social participation: Donations in the last 12 months; frequency of voluntary work; type of political participation in the last twelve months (e.g. collecting signatures for political causes, taking part in a demonstration, participating in a citizens´ initiative, etc.); opinion on events for citizen participation (necessary that they take place, significantly improve coexistence, tend to be useless, better if politicians decide alone, would certainly take part after being invited to a meeting, don´t know anything like this, politicians should also take into account the interests of non-participants); willingness to take part in an event for citizen participation if it were ensured that: citizens´ recommendations would be implemented by politicians in any case, the time commitment is only a few hours, many different people from the city or community participate, citizens have their say who are otherwise given too little consideration, if something new is really created); membership in an association or non-profit organization; holding an office or function in the association/organization; threat vs. Enrichment of life in Germany through increasing diversity; contact between different groups in the personal environment; desire for more opportunities for personal exchange between different groups, importance of contact for social cohesion in general; acceptance of different groups of people in the neighborhood (people with a different lifestyle, people with a different religion, foreigners/migrants, homosexuals, families with children, people with disabilities, rich people, poor people, young people, old people); satisfaction with various offers in the residential area (local shopping facilities, public transport, range of pubs, bars and restaurants, cultural offers such as cinema or theater, provision of kindergartens and schools, local medical care, accessibility of public administration or the town hall, accessibility of a post office and bank branch, range of clubs, speed of the Internet, quality of mobile phone reception); change in the quality of life in the residential area in recent years; feeling of safety in the residential area; area in the immediate vicinity where people do not want to walk alone at night; recognition of social rules: Problems in the neighborhood (e.g. dog excrement on the street, damaged playgrounds, disturbance of the peace, etc.); likelihood of voting in the next elections; political self-assessment left-right; party preference; optimism about the future; satisfaction with democracy; democracy is the best form of government; social cohesion in Germany is at risk; assessment of cohesion in the residential area; interest in politics; assessment of representation by politicians; agreement with various statements on political participation (dissatisfaction with the political system, it is not worth going to the polls, politicians are not interested in the interests of citizens, political parties are not for me); change in life in Germany due to globalization; personal change in life due to globalization; change in life in Germany due to digitalization; personal change in life due to digitalization; change in life in Germany due to immigration; personal change in life due to immigration; things that cause fear (terrorist attacks in Germany, xenophobia, growing proportion of Muslims, alienation due to immigration of foreigners, consequences of economic or financial crises, climate change, crime and violence, job losses in Germany due to digitalization, poverty, unemployment, living alone, illness, no control over life, getting older, bad neighborhoods). Demography: Sex; age; household size; children; number of children; number of children under 14 and aged 14 or 15; year of moving to current place of residence; steady partnership; employment status; highest general school-leaving qualification; highest educational qualification; housing status (rental/home ownership); affiliation to a religious community; personal restrictions due to health problems or chronic illness, due to physical disability, due to personal economic circumstances, due to few opportunities for contact; receipt of transfer payments in the last twelve months; assessment of personal economic situation; net household income; net household income categorized; born in Germany; country of birth; German citizenship; other citizenship; father and mother born in Germany (migration background). Additionally coded were: Interview number; subsample landline/mobile; number of landline telephone numbers in the household, number of mobile numbers at which the respondent can be reached personally; postal code (anonymized); district specified; district code; district or independent city (anonymized); preferred place of residence (in current place of residence or preferred in another place; preferred place of residence other place; interview date; federal state; municipality size BIK; area type; BBR municipality type new; west-east identifier; dependency index 5s unweighted and weighted, 3s unweighted; group (bbr municipality type west-east); migration background; social networks, trust in fellow human beings, acceptance of diversity, identification, trust in institutions, sense of justice, solidarity and willingness to help, recognition of social rules, social participation, social relationships, solidarity, orientation towards the common good; overall index cohesion; survey wave; weighting factor total sample (post-corona); weighting factor total sample (pre-corona); design weight (post-corona); design weight (pre-corona); economic household status; household type; socio-economic segments; general party preference, anxiety segments; survey before corona crisis/ during corona crisis; weighting factor (incl. missing regions 2017/ adjusted living arrangements 2020) summarized; filter Saxony. Wave 2: Current general condition; life satisfaction; effects of the corona pandemic on personal everyday life (I travel less outside the home, make phone calls or meet online instead of in person, limited personal contact with neighbors, do things from home, have to look after my children at home, have to look after other relatives, support people in the neighborhood); dealing with the current situation (very worried about their own future, worried about people in the family or close circle, cope with the situation quite well, feel a little lonely, corona pandemic puts a lot of strain on living together); employment; change in work situation due to the coronavirus (working as before the coronavirus pandemic, working entirely or predominantly from home, reducing overtime, working reduced hours, unpaid leave of absence, have been ordered to bring forward my leave, have been sent on special leave with continued payment of salary, have been made redundant); fear of the consequences of economic or financial crises, poverty, unemployment and illness); respondent or known person from the personal environment were already in ordered quarantine due to Corona; sense of attachment to the federal state, region, place of residence and neighborhood; general trust in people; strength of trust at first encounter; trust in institutions: Strength of trust in the federal government, the state government and the city or municipal administration; optimism about the future; satisfaction with democracy; social cohesion in Germany is at risk; most people do not care about their fellow human beings; the social differences in our country are fair; politicians are not interested in the citizens; the corona pandemic is primarily limiting the opportunities and possibilities of the little people; expect the corona pandemic to significantly reduce my standard of living; the corona pandemic will restrict my civil rights and freedoms; change of social differences due to the corona pandemic; assessment of the current social cohesion in the neighborhood; change of the cohesion in the neighborhood due to the corona pandemic; assessment of own economic situation; expectations for personal future regarding living conditions in five years; resilience ( I tend to recover quickly after difficult times, I find it hard to get through stressful situations, I don´t need much time to recover from a stressful event, I find it hard to return to normal when something bad has happened, I usually get through difficult times without major problems); membership in a non-profit association/organization; political self-assessment left-right. Demography: sex; age; household size; children; number of children; number of children under 14 and aged 14 or 15; year of moving to current place of residence; steady partnership; employment status; highest general school-leaving qualification; highest educational qualification; receipt of transfer payments in the last twelve months; net household income; net household income categorized; born in Germany; country of birth; German citizenship; other citizenship; father and mother born in Germany (migration background). Additionally coded were: Interview number; subsample landline/mobile; number of landline telephone numbers in household, postal code (anonymized); district; preferred place of residence; migration background; federal state; BBR region type new, west-east identifier; panelists May/June 2020, February/ March 2020; cross-sectional weight, dropout-adjusted weighting factor. Wave 3: The questions from the second wave were largely reproduced. In addition, the age, the number of people in the household and the type of housing were surveyed again from the first wave.

Die Studie Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland 2020 wurde von infas im Auftrag der Bertelsmann Stiftung durchgeführt. Im Erhebungszeitraum Februar 2020 bis Dezember 2020 wurde die Wohnbevölkerung der Bundesrepublik Deutschland ab 16 Jahren in telefonischen Interviews (CATI) zu folgenden Themen befragt: Sozialer Zusammenhalt und politische Einstellungen, gesellschaftliche Teilhabe, persönliche und gesellschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe aus einem ADM-Auswahlrahmen unter Einschluss von Festnetz- und Mobilfunknummern (Dual-Frame Stichprobe). Die Haupterhebung wurde von Anfang Februar bis Ende März 2020 mit 3.010 Personen ab 16 Jahren durchgeführt. Insgesamt 1.000 Teilnehmende der ersten Befragung, die sich zu einem zweiten Interview bereit erklärt hatten, nahmen von Ende Mai bis Mitte Juni 2020 an einer Nacherhebung teil. Für eine dritte Befragung im Dezember 2020 standen noch 611 Personen zur Verfügung. Die Studie ist Teil des Projekts „Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt“.

Welle 1: Sozialer Zusammenhalt und politische Einstellungen: Lebenszufriedenheit; Gefühl der Verbundenheit mit Deutschland, dem Bundesland, der Region, dem Wohnort und mit der Nachbarschaft; Größe des Freundes- und Bekanntenkreises; Häufigkeit der Treffen mit Freunden/ Bekannten; Kontakthäufigkeit mit Freunden/ Bekannten; allgemeines Personenvertrauen; Stärke des Vertrauens bei der ersten Begegnung; Institutionenvertrauen: Stärke des Vertrauens in politische Parteien, Gerichte, Polizei, Bundesregierung, Bundestag und Stadt- bzw. Kreis- oder Gemeindeverwaltung; Zustimmung zu verschiedenen Aussagen (Die sozialen Unterschiede in unserem Land sind gerecht, man wird in Deutschland entsprechend seiner Leistung vergütet, wirtschaftliche Gewinne werden heute in Deutschland gerecht verteilt, Rangunterschiede zwischen den Menschen sind akzeptabel, die meisten Leute kümmern sich gar nicht um ihre Mitmenschen, die meisten Menschen begegnen mir mit Respekt, überzeugt, dass die meisten Menschen gute Absichten haben, heutzutage kann man sich auf niemanden verlassen); Freunde, auf deren Hilfe man bei Schwierigkeiten zählen könnte; Freunde oder Bekannte, die im Notfall 1.000 Euro leihen würden; Gesellschaftliche Teilhabe: Spenden in den letzten 12 Monaten; Häufigkeit ehrenamtlicher Tätigkeit; Art der politischen Partizipation in den letzten zwölf Monaten (z.B. Unterschriftensammlungen für politische Zwecke, Teilnahme an einer Demonstration, Beteiligung an einer Bürgerinitiative, etc.); vorstellbare Formen politischer Partizipation (Teilnahme an einer Demonstration, Unterschriftensammlungen für politische Ziele, Teilnahme an einer Bürgerversammlung, Teilnahme an Online-Petitionen oder Bürgerbeteiligungen im Internet); Meinung zu Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung (notwendig, dass sie stattfinden, verbessern das Zusammenleben deutlich, bringen eher nichts, besser wenn Politiker alleine entscheiden, würde ganz sicher teilnehmen nach entsprechender Einladung zu einer Versammlung, kenne so etwas nicht, Politiker sollten auch die Interessen Nicht-Teilnehmender berücksichtigen); Bereitschaft zur Teilnahme an einer Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung, wenn sichergestellt wäre dass: die Empfehlungen der Bürger von den Politikern auf jeden Fall umgesetzt würden, der zeitliche Aufwand nur wenige Stunden beträgt, viele verschiedene Personen aus der Stadt oder Gemeinde teilnehmen, Bürger zu Wort kommen, auf die sonst zu wenig Rücksicht genommen wird, wenn wirklich etwas Neues entsteht); Mitgliedschaft in einem Verein oder einer gemeinnützigen Organisation; Ausübung eines Amtes oder einer Funktion in dem Verein/ der Organisation; Bedrohung vs. Bereicherung des Lebens in Deutschland durch zunehmende Vielfalt; Kontakt unterschiedlicher Gruppen im persönlichen Umfeld miteinander; Wunsch nach mehr Gelegenheiten zum persönlichen Austausch unterschiedlicher Gruppen, Bedeutung des Kontakts für den gesellschaftlichen Zusammenhalt allgemein; Akzeptanz verschiedener Personengruppen in der Nachbarschaft (Menschen mit einem anderen Lebensstil, Menschen mit anderer Religion, Ausländer/ Migranten, Homosexuelle, Familien mit Kindern, Menschen mit Behinderung, reiche Menschen, arme Menschen, junge Menschen, alte Menschen); Zufriedenheit mit verschiedenen Angeboten in der Wohngegend (Einkaufsmöglichkeiten vor Ort, öffentliche Verkehrsmittel, Angebot an Gaststätten, Kneipen und Restaurants, kulturelle Angebote wie Kino oder Theater, Versorgung mit Kindergärten und Schulen, medizinische Versorgung vor Ort, Erreichbarkeit der öffentlichen Verwaltung bzw. des Rathauses, Erreichbarkeit einer Post- und Bankfiliale, Angebot an Vereinen, Schnelligkeit des Internets, Qualität des Handyempfangs); Veränderung der Lebensqualität in der Wohngegend in den letzten Jahren; Sicherheitsgefühl in der Nachbarschaft; Gegend in unmittelbarer Nähe, wo man nachts nicht alleine gehen möchte; Anerkennung sozialer Regeln: Probleme in der Nachbarschaft (z.B. Hundekot auf der Straße, beschädigte Spielplätze, Ruhestörung, etc.); Wahrscheinlichkeit einer Wahlbeteiligung bei den nächsten Wahlen; politische Selbsteinstufung Links-Rechts; Parteipräferenz; Zukunftsoptimismus; Demokratiezufriedenheit; Demokratie ist die beste Staatsform; der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland ist gefährdet; Beurteilung des Zusammenhalts in der Wohngegend; Politikinteresse; Beurteilung der Vertretung durch die Politik; Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zu politischer Beteiligung (Unzufriedenheit mit dem politischen System, es lohnt sich nicht zur Wahl zu gehen, Politiker interessieren sich nicht für die Interessen der Bürger, politische Parteien sind nichts für mich); Veränderung des Lebens in Deutschland persönliche Veränderung des Lebens durch die Globalisierung; Veränderung des Lebens in Deutschland durch die Digitalisierung; persönliche Veränderung des Lebens durch die Digitalisierung; Veränderung des Lebens in Deutschland durch die Einwanderung; persönliche Veränderung des Lebens durch die Einwanderung; Dinge, die Angst machen (Terroranschläge in Deutschland, Ausländerfeindlichkeit, wachsender Anteil an Muslimen, Überfremdung durch Einwanderung von Ausländern, Folgen von Wirtschafts- oder Finanzkrisen, Klimawandel, Kriminalität und Gewalttätigkeit, Arbeitsplatzverlusten in Deutschland durch Digitalisierung, Armut, Arbeitslosigkeit, alleine zu leben, Krankheit, keine Kontrolle über das Leben, Älterwerden, schlechte Nachbarschaft). Demographie: Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Kinder; Anzahl der Kinder; Anzahl der Kinder unter 14 Jahren und im Alter von 14 oder 15 Jahren; Jahr des Umzugs in den jetzigen Wohnort; feste Partnerschaft; Erwerbsstatus; höchster allgemeinbildender Schulabschluss; höchster Ausbildungsabschluss; Wohnstatus (Miete/ Wohneigentum); Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft; persönlich Einschränkungen durch gesundheitliche Probleme oder chronische Erkrankung, durch körperliche Behinderung, durch persönliche wirtschaftliche Verhältnisse, durch wenige Kontaktmöglichkeiten; Bezug von Transferleistungen in den letzten zwölf Monaten; Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage; Haushaltsnettoeinkommen; Haushaltsnettoeinkommen kategorisiert; in Deutschland geboren; Geburtsland; deutsche Staatsbürgerschaft; andere Staatsbürgerschaft; Vater und Mutter in Deutschland geboren (Migrationshintergrund). Zusätzlich verkodet wurde: Interviewnummer; Teilstichprobe Festnetz/ Mobilfunk; Anzahl der Festnetztelefonnummern im Haushalt, Anzahl der Mobilfunknummern, unter denen die befragte Person persönlich erreichbar ist; Postleitzahl (anonymisiert); Ortsteil angegeben; Kreiskennziffer; Landkreis bzw. kreisfreie Stadt (anonymisiert); präferierter Wohnort (im derzeitigen Wohnort oder lieber in einem anderen Ort; Wohnortpräferenz anderer Ort; Interviewdatum; Bundesland; Gemeindegröße BIK; Gebietstyp; BBR Gemeindetyp neu; West-Ost-Kennung; Abgehängt-Index 5er ungewichtet und gewichtet, 3er ungewichtet; group (bbr Gemeindetyp west-ost); Migrationshintergrund; Soziale Netze, Vertrauen in Mitmenschen, Akzeptanz von Diversität, Identifikation, Vertrauen in Institutionen, Gerechtigkeitsempfinden, Solidarität und Hilfsbereitschaft, Anerkennung sozialer Regeln, Gesellschaftliche Teilnahme, Soziale Beziehungen, Verbundenheit, Gemeinwohlorientierung; Gesamtindex Zusammenhalt; Befragungswelle; Gewichtungsfaktor Gesamtstichprobe (Post-Corona); Gewichtungsfaktor Gesamtstichprobe (Prä-Corona); Designgewicht (Post-Corona); Designgewicht (Prä-Corona); ökonomischer Haushaltsstatus; Haushaltstyp; sozio-ökonomische Segmente; generelle Parteipräferenz, Segmente Ängstlichkeit; Befragung vor Corona-Krise/ während Corona-Krise; Gewichtungsfaktor (inkl. fehlender Regionen 2017/ angepasster Wohnform 2020) zusammengefasst; Filter Sachsen. Welle 2: Derzeitiger Allgemeinzustand; Lebenszufriedenheit; Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den persönlichen Alltag (bin weniger außer Haus unterwegs, telefoniere oder treffe mich online anstatt persönlich, persönlichen Kontakt zu den Nachbarn eingeschränkt, erledige Dinge von Zuhause aus, muss meine Kinder zu Hause betreuen, muss mich um andere Angehörige kümmern, unterstütze Personen in der Nachbarschaft); Umgang mit der aktuellen Situation (große Sorge um die eigene Zukunft, Sorge um Personen in der Familie oder dem engeren Umkreis, komme mit der Situation ganz gut klar, fühle mich ein wenig einsam, Corona-Pandemie belastet das Zusammenleben stark); Berufstätigkeit; Veränderung der Arbeitssituation durch das Corona-Virus (arbeite unverändert wie vor der Corona-Pandemie, arbeite ganz oder überwiegend im Home-Office, baue Überstunden ab, arbeite in Kurzarbeit, bin unbezahlt freigestellt, habe auf Anordnung meinen Urlaub vorgezogen, wurde in Sonderurlaub bei Gehaltsfortzahlung geschickt, mir wurde gekündigt); Angst vor den Folgen von Wirtschafts- oder Finanzkrisen, vor Armut, vor Arbeitslosigkeit und Krankheit); befragte Person bzw. bekannte Person aus dem persönlichen Umfeld waren bereits in angeordneter Quarantäne aufgrund von Corona; Gefühl der Verbundenheit mit dem Bundesland, der Region, dem Wohnort und mit der Nachbarschaft; allgemeines Personenvertrauen; Stärke des Vertrauens bei der ersten Begegnung; Institutionenvertrauen: Stärke des Vertrauens in die Bundesregierung, die Landesregierung sowie in die Stadt- bzw. Kreis- oder Gemeindeverwaltung; Zukunftsoptimismus; Demokratiezufriedenheit; der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland ist gefährdet; die meisten Leute kümmern sich gar nicht um ihre Mitmenschen; die sozialen Unterschiede in unserem Land sind gerecht; die Politiker interessieren sich nicht für die Bürger; die Corona-Pandemie beschränkt vor allem die Chancen und Möglichkeiten der kleinen Leute; erwarte durch die Corona-Pandemie eine deutliche Einschränkung des Lebensstandards; durch die Corona-Pandemie werden meine Bürger- und Freiheitsrechte eingeschränkt; Veränderung der sozialen Unterschiede durch die Corona-Pandemie; Beurteilung des aktuellen gesellschaftlichen Zusammenhalts in der Wohngegend; Veränderung des Zusammenhalts in der Wohngegend durch die Corona-Pandemie; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage; Erwartungen für die persönliche Zukunft hinsichtlich der Lebensbedingungen in fünf Jahren; Resilienz ( ich neige dazu, mich nach schwierigen Zeiten schnell zu erholen, es fällt mir schwer, stressige Situationen durchzustellen, ich brauche nicht viel Zeit, um mich von einem stressigen Ereignis zu erholen, es fällt mir schwer zur Normalität zurückzukehren, wenn etwas Schlimmes passiert ist, normalerweise überstehe ich schwierige Zeiten ohne größere Probleme); Mitgliedschaft in einem gemeinnützigen Verein/ einer Organisation; politische Selbsteinstufung Links-Rechts. Demographie: Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Kinder; Anzahl der Kinder; Anzahl der Kinder unter 14 Jahren und im Alter von 14 oder 15 Jahren; Jahr des Umzugs in den jetzigen Wohnort; feste Partnerschaft; Erwerbsstatus; höchster allgemeinbildender Schulabschluss; höchster Ausbildungsabschluss; Bezug von Transferleistungen in den letzten zwölf Monaten; Haushaltsnettoeinkommen; Haushaltsnettoeinkommen kategorisiert; in Deutschland geboren; Geburtsland; deutsche Staatsbürgerschaft; andere Staatsbürgerschaft; Vater und Mutter in Deutschland geboren (Migrationshintergrund). Zusätzlich verkodet wurde: Interviewnummer; Teilstichprobe Festnetz/ Mobilfunk; Anzahl der Festnetztelefonnummern im Haushalt, Postleitzahl (anonymisiert); Ortsteil; präferierter Wohnort; Migrationshintergrund; Bundesland; BBR Regionstyp neu, West-Ost-Kennung; Panelisten Mai/Juni 2020, Februar/ März 2020; Querschnittsgewicht, ausfalladjustierter Gewichtungsfaktor. Welle 3: Es wurden weitgehend die Fragen der zweiten Welle reproduziert. Zusätzlich wurde aus der ersten Welle noch einmal das Alter, die Personenzahl im Haushalt und die Wohnform erhoben.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Telephone interview: Computer-assisted (CATI)Interview.Telephone.CATI

Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)Interview.Telephone.CATI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14165
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA7995?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=2b43e69e25b2a9f9d7da685f88a1b93285a54e2eecd6ee37969f8860284f4627
Provenance
Creator Unzicker, Kai
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2023
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland