Graduation Study 2010 (Gymnasiasten-Studie, Fourth Wave)

DOI

Panel data on private and occupational life courses and personal attitudes (Gymnasiasten-Studie, Fourth wave). Topics: 1. Education: highest educational degree; time received highest degree; school’s general educational success; type of student; duration of all school stages; net time of school education; duration of the first school stage and further stages. 2. Vocational training and study: kind of occupation and duration of all included stages; reason for unemployment; kind of school, major or sector of vocational training; degree studying for or minor; completed school or university degree; legal clerkship; grade; satisfied with studies; financial resources during studies and amount of support payments; change of financial sources; kind of financial sources and amount; extension of studies due to work; number of extended semesters; similarities of studies and work; work experience; professional network and work mainly focused on during studies; major subject studied and entry into professional life; enjoyed studying; studied successfully; studied successfully apart from parallel stages; overall time studied and stages during studying; progress of studies; success at the vocational college; net time of all stages of legal clerkship; stages of vocational training; periods of (vocational) college; last stage of vocational college; pre studies; main studies; subjects studied; additional studies; changed studies; stages of studies and time of last study. 3. Other stages of life course: working stages; marriage and parenthood; leisure; job; breaks during life course; military or community service. 4. Occupational life (retrospective): occupational title and position for all occupations held (ISCO 68, ISCO 88, SIOPS and MPS); weekly hours of work; professional satisfaction; starting and final salary; reasons for changing the job; changed job within company; occupation in public service; sector; size of company; secondary employments: title of secondary employment (ISCO 68, ISCO 88, SIOPS and MPS); gross hourly wage; beginning and ending of each secondary employment; career overview; career expectations; career evaluation; career achieved or ahead; beginning and ending of biggest occupational success; regretting unemployment or reason why not; occupation (ISCO 68, ISCO 88, SIOPS and MPS) aiming for and expected time of achieving. 5. Partner: occupational title and position for all occupations held (ISCO 68, ISCO 88, SIOPS and MPS); weekly hours of work; professional satisfaction; starting and final salary; occupation in public service; sector; size of company; profession’s prestige (Treiman and Wegener); second wave: monthly income; occupational status and position; occupation in public service; reason for unemployment; educational training; vocational training; university degree at the time of the second wave and before; start of relationship and time of first shared household; time of marriage and separation; kind of separation; marriage plans; church wedding; reason for not marrying; age difference; education; kind of vocational training; studying; university degree; for starting point and endpoint of each stage: occupational status, reason for unemployment; occupation in public service; net monthly wage; occupational position; length of relationship; number of marriages and divorces in 2010 and 1997. 6. Household: size; flatmates; size of household in 2010; flatmates in 1997 and 2010; relationship status at the second wave (1985); relationship status in 1997 and 2010; time of moving out of parent’s household; time of starting first own household; time of maintenance of that household. 7. Parents: self-employment of father; father’s education; father still alive or year of death; mother still alive or year of death; year of separation or divorce; father dead in 1970; time not lived with parents (month and year); parents still alive in 1997; month and year of first own household. 8. Previous relationships: relationship in 1985: beginning of relationship and time of moving in together; time of marriage and separation; time of finding the way back to each other; church wedding; marriage plans; church wedding plans; reason not to marry; kind of separation; time of separation of other relationships; occupation and occupational position (ISCO 68, ISCO 88); partner’s profession’s prestige (Treiman and Wegener) (1985) and other partners. 9. Starting one’s family: start of relationship and time of first shared household; church wedding; time of marriage and separation; kind of separation; time of divorce; parentship. 10. Children: number of children in 1997; number of additional children since third wave; dead children; day of birth; age in month at the time of the fourth wave; respondent’s age when children were born; gender; kind of child care; care taker for children born after 1985; school attending and kind of school in 1997 and 2010; children’s educational aspiration; highest degree; children attending university; children studying in 2010; studies finished; subjects studied; started or finished vocational training; vocational training in 2010; reason for unemployment; previous occupations; occupational position; own household; year children moved out; children share household with their partner; geographical distance; regularity of contact with children; quality of relationship; financial support for children and amount of payments; children having own children; number of grandchildren. 11. Grandchildren: respondent is grandparent; number of grandchildren; respondent’s age in month when grandchildren were born; respondent’s child is father or mother of grandchild; age of respondent’s child when grandchildren were born; grandchildren’s month of birth; grandchildren’s age in month at the time of the fourth wave; gender; geographical distance to household grandchildren live in; regularity of contact; quality of relationship; taking care of grandchildren; frequency of care taking. 12. Preparation of retirement: partial, early or no retirement; partial retirement in 2010; partial retirement possible; respondent already partially retired; extend of work reduced; weekly working hours; work model chosen (part-time or temporary); agreements for transition to retirement; compulsory or self-chosen age of retirement; evaluation of decision for early retirement; wish for early retirement; importance of employment until age 65; planning partial retirement and wish for starting it; work-related plans until retirement; employers or personal reason for early retirement; naming concrete reasons; planning retirement; possibility to continue working at current work place after retirement and intention to do so; possibility to continue working in current occupation after retirement and intention to do so; working days of former occupation; age at the end of former occupation; intention to take on another occupation (ISCO 68, ISCO 88 and profession’s prestige by Treiman and Wegener); intended scope of employment within that occupational field; goals for retirement; goals of earlier occupations; correlation of goals and employment; kind of private pension to cover retirement; changes in living standards and private live; change of residence and its reason (e.g. reducing distance to children); total number of children wished for; confidence concerning parenting skills; recognition of personal education model; importance of children’s societal position; disappointment about children’s social decline; attitudes towards family; attitudes towards and legitimation of marriage; self-assessment as juvenile and adult at the age of 30; satisfied with number of children or regretting childlessness. 13. Self-evaluation of life course: evaluation of biography and wrong decisions made; meaningful events in life (1984 and 1997); personal mentor in life (1984 and 1997); overall and personal attribution of success (1984 and 1997): importance of diligence, luck, ancestry and talent overall and concerning personal biography; people who helped reaching one’s goals. 14. Social identification: social class affiliation; assessment of personal lifestyle; peer group; evaluation of equal opportunities overall and equal educational opportunities in Germany; assessment of belonging to the elite; attitudes towards work; attitudes towards society: feeling at home in society. 15. Religion: religion and the meaning of life (1984, 1997 and 2010); denomination (1984 and 1997); year of leaving church; previous denomination; change of denomination; year of change of denomination; frequency of going to church (1984 and 1997). 16. Importance of life between 1984, 1997 and 2010 (scale); overall, private and occupational satisfaction. 17. Politics: values wanted for society; post-materialism (1984/5, 1997 and 2010); interested in politics (1984/5 and 1997); voting behavior at the parliamentary elections from 1972 to 1994; most important political goals; second vote (1998, 2001, 2005 and 2009). 18. Personal goals: persistent pursuance of personal goals versus flexible adaption of personal goals. 19. Leisure: daily hours for leisure during the week and at the week end; preferred leisure activities and their frequency; willingness to invest more time in those activities; time of watching TV (overall and before 6pm); number of weeks of holiday in 2010; charity work; sector and kind of charity work; weekly hours doing charity work in 2010; other kinds of unpaid volunteering apart from helping family members; sector, kind and weekly hours of unpaid help. 20. Health and pension: self-reported health; physical heath restrictions; psychological or emotional problems; nursing case within the family and relationship with dependent person; active care taking; nursing care insurance except statutory one; thinking about residential change at elder age; kind of alternative residence; having made an advance decision; having a heath care proxy; thoughts about the last will and making one. 21. Finance: received inheritance or gifts and its amounts; income from rent or lease and its total amount of last year; income from funds and its total amount; receiving transfer payments and kind of transfer payments. 22. Remembering the questions on attitudes: assessment of one’s memory of the questions about attitudes in the last survey; agreement to participate in the next survey and approval for address storage. 23. Demography: age; gender. Interview rating: presence of others during the interview; rating of answer reliability. Additionally coded was: duration of the interview; certainty of the global, occupational and private biography of 2010; respondent’s willingness to cooperate on the attitude questions; breaks during the interview by third persons; incidents during the interview and its descriptions; respondent’s wish for information material about the research project; time of second, third and fourth wave; monthly net income at the age of 30, 43 and 56; five step education variable; degree of urbanization; residence abroad; inhabitants; coded each at the age of 30, 43 and 56: prestige at the time and highest ever (MPS); income; last and highest job satisfaction; last and highest weekly working hours; occupation.

Verlaufsdaten des privaten und beruflichen Lebens (Erwerbsbiographie und Partnerbiographie) sowie Einstellungsfragen. 1. Angaben zur Schulbildung: höchster Schulabschluss; Zeitpunkt des höchsten Schulabschlusses; Schulerfolg allgemeinbildend; Schulausbildungsverlaufstyp; Dauer aller Schulphasen; Nettoschulzeit ohne Parallelphase; Zeitspanne der ersten Schulphase und weiterer Schulphasen. 2. Detaillierte Angaben zur Berufsausbildung und zum Studium: Art der Tätigkeit; Anfangszeit und Endzeit jeder Tätigkeitsphase; Grund für Nicht-Erwerbstätigkeit; Schulart oder 1. Studienfach bzw. Branche der Berufsausbildung; angestrebter Schulabschluss bzw. 2. Studienfach; erreichter Schulabschluss bzw. erreichter Studienabschluss; Referendariat; Studiennote; Zufriedenheit mit dem Studium; Art der Studienfinanzierung und Höhe der jeweiligen Beträge; Änderung der Studienfinanzierung, Finanzierungsart und Beträge; Verlängerung der Studienzeit durch Arbeit; Anzahl Semester, um die sich die Studienzeit verlängert hat; Bezug zwischen Studium und Arbeit; Berufserfahrung; Berufskontakte und Berufsschwerpunkt im Studium; Studienschwerpunkt und Berufseinstieg; Spaß am Studium; Erfolgsmuster Studienabschluss; Erfolgsmuster Studienabschluss mit Parallelphase; Studiendauer insgesamt und der Studienphasen; Studienverlaufsmuster; Erfolgsmuster Berufsschule; Nettozeit aller Referendariatsphasen, Berufsausbildungsphasen; Zeitspannen von Schulphasen und Berufsschulphasen; letzte Berufsschulzeit ohne Parallelphase; Vorstudium, Hauptstudium und Fächerkombination; Zweitstudium; erstes bis viertes Studium; Studienzielwechsel; erster bis fünfter Studienabschnitt und Zeitpunkt des letzten Studiums. 3. Angaben zu sonstigen Phasen: Erwerbsphasen; Zwangsphasen; Heirat und Mutterschaft; Freiphasen; Jobphasen; Lücken; Militär- oder Zivildienst. 4. Angaben zur Berufstätigkeit (Berufslebensrückblick): Berufsbezeichnung und berufliche Stellung aller ausgeübten Berufe (ISCO 68, ISCO 88, SIOPS und MPS); Wochenstundenzahl; Berufszufriedenheit; Gehaltshöhe am Anfang und am Ende; Gründe für Tätigkeitswechsel bzw. Stellenwechsel; Stellenwechsel im selben Betrieb; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Branche; Betriebsgröße; Nebentätigkeiten: Nebentätigkeitsbezeichnung (ISCO 68, ISCO 88, SIOPS und MPS); Bruttostundenlohn; Beginn und Ende der jeweiligen Nebentätigkeiten; Erwerbsverlaufsbilanz; Berufserwartungen; Beurteilung des beruflichen Erfolgs im Rückblick; Erfolg hinter oder noch vor sich; Zeit größter beruflicher Erfolge; Beginn und Ende der größten beruflichen Erfolge; Bedauern der Nichterwerbstätigkeit bzw. Gründe für fehlendes Bedauern; beabsichtigte Berufstätigkeit und Vorstellung über den Zeitpunkt; angestrebter Beruf (ISCO 68, ISCO 88, SIOPS und MPS). 5. Detaillierte Angaben zum Partner: Berufsbezeichnung und berufliche Stellung der ausgeübten Berufe (ISCO 68, ISCO 88, SIOPS und MPS); Wochenstundenzahl; Berufszufriedenheit; Gehaltshöhe am Anfang und am Ende; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Branche; Betriebsgröße; Berufsprestige nach Treiman und Wegener; zum Zeitpunkt der 1. Wiederbefragung: Monatsnettoeinkommen, Berufstätigkeit, berufliche Stellung, Beschäftigung im öffentlichen Dienst, Grund für Nicht-Erwerbstätigkeit, Schulbildung, Berufsausbildung, Hochschulabschluss bei und vor der 1. Wiederbefragung; Zeitpunkt des Kennenlernens und des Zusammenzugs; Heiratszeitpunkt und Trennungszeitpunkt; Art der Trennung; Heiratsabsicht; beabsichtigte kirchliche Trauung; Grund für Nichtheirat; Altersunterschied zum Partner; Schulbildung; Berufsausbildung und Art der Berufsausbildung, Hochschulbesuch, Hochschulabschluss; jeweils zum Anfang und zum Ende jeder Phase wurde erfragt: Berufstätigkeit, Grund für Nichterwerbstätigkeit; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Monatsnettoeinkommen und berufliche Stellung; Dauer der Partnerschaft; Anzahl der Scheidungen und der Ehen 2010 und 1997. 6. Haushalt: Haushaltsgröße; Mitbewohner; Haushaltsgröße gesamt 2010; Haushaltszusammensetzung 1997 und 2010; Partnerbeziehung bei der 1. Wiederbefragung 1985; Partnerschaftsstatus 1997 und 2010; Zeitpunkt des ersten Auszugs bei den Eltern sowie Gründung des ersten eigenen Hausstands; Bestand des ersten eigenen Haushaltes in Monaten. 7. Angaben zu den Eltern: berufliche Selbständigkeit des Vaters; Schulbildung des Vaters; Vater lebt bzw. Todesjahr; Mutter lebt noch bzw. Todesjahr; Trennung bzw. Scheidung der Eltern; Jahr der Trennung bzw. Scheidung; Vater lebte 1970 nicht mehr; Zeitraum wann nicht bei den Eltern gewohnt (Monat und Jahr); Eltern leben 1997 noch; Monat und Jahr der ersten Hausstandsgründung. 8. Angaben zu früheren Partnerschaften: Partnerschaft 1985: Zeitpunkt des Kennenlernens und des Zusammenziehens mit dem Partner; Zeitpunkt der Heirat; Zeitpunkt der Trennung; Zeitpunkt des wieder zueinander Findens; kirchliche Heirat; Heiratsabsicht bzw. beabsichtigte kirchliche Heirat; Grund für fehlende Heirat; Art der Trennung; Zeitpunkt der Scheidung weiterer Partnerschaften; Beruf und berufliche Stellung (ISCO 68, ISCO 88) und Berufsprestige nach Treiman und Wegener des Partners 1985 sowie weiterer Partner. 9. Familienbildung: Zeitpunkt des Kennenlernens und des Zusammenziehens mit dem Partner; kirchliche Heirat; Zeitpunkt der Heirat und der Trennung; Art der Trennung; Zeitpunkt der Scheidung; Elternschaft. 10. Angaben zu Kindern: Anzahl der Kinder insgesamt und im Jahr 1997; Anzahl neuer Kinder seit der 2. Wiederbefragung; verstorbene Kinder; Zeitpunkt der Geburt der Kinder; Alter der Kinder in Monaten zum Zeitpunkt der 3. Wiederbefragung; Alter des Befragten zum Zeitpunkt der Geburt der Kinder; Geschlecht der Kinder; Art der Kinderbetreuung; Pflegeperson für nach 1985 geborene Kleinkinder; Schulbesuch und Schulform der Kinder im Jahr 1997 und 2010; Bildungsaspiration für Kinder; höchster Schulabschluss der Kinder; Hochschulbesuch der Kinder; Studium im Jahr 2010; Studium beendet; Studienfächer; angefangene bzw. beendete Ausbildung; Ausbildung in 2010; Ausbildungsart; Erwerbstätigkeit in 2010; Gründe für Nichterwerbstätigkeit; frühere Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; eigener Haushalt; Auszugsjahr; Haushalt mit Partner; Wohnentfernung zu den Kindern; Kontakthäufigkeit; Beurteilung der Beziehungsqualität; finanzielle Unterstützung und Höhe des Unterstützungsbetrages; Elternschaft der Kinder und Kinderzahl 11. Angaben zu Enkeln: Großelternschaft; Anzahl der Enkel; Alter des Befragten in Monaten bei der Geburt der Enkel; eigenes Kind ist Vater oder Mutter des Enkels; Alter von Vater bzw. Mutter in Monaten bei der Geburt des Enkels; Geburtsdatum der Enkel in Monaten; Alter der Enkel in Monaten zum Zeitpunkt der dritten Wiederbefragung; Geschlecht; Wohnentfernung; Kontakthäufigkeit; Beurteilung der Beziehungsqualität zu den Enkeln; Betreuung der Enkel und Betreuungshäufigkeit. 12. Vorbereitung auf den Ruhestand: Altersteilzeit, Vorruhestand oder Erwerbstätigkeit; Altersteilzeit in 2010; Altersteilzeit möglich; Altersteilzeit genutzt; Arbeitsumfang reduziert; Wochenstunden; gewähltes Arbeitszeitmodell (Teilzeit- oder Blockmodell); Regelung für den Übergang in den Ruhestand; festgelegtes bzw. selbst bestimmtes Ruhestandsalter; richtige Entscheidung für vorzeitigen Ruhestand; Wunsch nach Berufsausstieg; Wichtigkeit der Erwerbstätigkeit bis 65; beabsichtigte Altersteilzeit und Wunschalter bei Beginn der Altersteilzeit; konkrete berufliche Pläne für die restliche Erwerbszeit; betriebliche oder persönliche Gründe für den Vorruhestand und konkrete Angabe der Gründe; Häufigkeit der Planung für den Ruhestand; Möglichkeit der Weiterarbeit an der Arbeitsstelle im Ruhestand und beabsichtigte Nutzung dieser Möglichkeit; Möglichkeit zur Weiterarbeit im Beruf im Ruhestand und beabsichtigte Nutzung dieser Möglichkeit; Arbeitstage im früheren Beruf; Alter bei Ende der Tätigkeit im früheren Beruf; beabsichtigte Erwerbstätigkeit in einem anderen Beruf (ISCO 68, ISCO 88 und Berufsprestige nach Treiman und Wegener); Umfang der beabsichtigten Erwerbstätigkeit in diesem Beruf; Ziele für den Ruhestand; frühere Beschäftigung mit dem Ziel; Zusammenhang zwischen Ziel und Erwerbstätigkeit; private Vorsorge für den Ruhestand und Art der getroffenen Vorkehrungen; Veränderung des Lebensstandards und des Privatlebens; Wohnortwechsel im Ruhestand und Gründe dafür (z.B. Nähe zum Wohnort der Kinder, altersbedingt usw.); gewünschte Kinderzahl insgesamt; eigene Sicherheit in der Erziehung; Bestätigung des eigenen Erziehungskonzepts; Wichtigkeit einer höheren gesellschaftlichen Stellung der Kinder; Enttäuschung über gesellschaftlichen Abstieg der Kinder; Einstellung zur Familie; Einstellung zur Heirat; Legitimation der Ehe; Selbsteinstufung als Jugendlicher bzw. Erwachsener im Alter von 30 Jahren; Zufriedenheit mit der Kinderzahl bzw. Bedauern über Kinderlosigkeit. 13. Biographische Selbstreflexion: Beurteilung des bisherigen Lebensverlaufs und biographische Fehlentscheidungen; bedeutende Ereignisse und Entwicklungen im Leben (1984 und 1997); biographische Mentoren 1984 und 1997; Erfolgsattribuierung 1984 und 1997: Wichtigkeit von Fleiß, Glück, Herkunftsfamilie und Begabung allgemein sowie bezogen auf die eigene Person; Personen, die beim Erreichten geholfen haben. 14. Soziale Selbstverortung: Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit und des Lebensstils; Lebensstilgruppe; soziale Gruppe; Beurteilung der Bildungschancen und Chancengleichheit in Deutschland; Einschätzung gerechter Verteilung; Einschätzung der eigenen Elitezugehörigkeit; Einstellung zur Arbeit; Beziehung zur Gesellschaft: Zuhausefühlen in der Gesellschaft; 15. Religiöse Einstellungen: Religionsfragen und Fragen nach dem Sinn des Lebens 1984, 1997 und 2010; Konfession 1984 und 1997; Jahr des Kirchenaustritts; frühere Konfession; Wechsel der Konfession; Jahr des Konfessionswechsels; Kirchgangshäufigkeit 1984 und 1997. 16. Wichtigkeit von Lebensbereichen 1984, 1997 und 2010 (Skala); allgemeine, private und berufliche Zufriedenheit. 17. Politik: Wertansprüche an die Gesellschaft; Postmaterialismus 1984/85, 1997 und 2010; Politikinteresse 1984/85 und 1997; Wahlverhalten bei den Bundestagswahlen 1972 – 1994; Demonstrationsteilnahme 1984; Parteipräferenz der Eltern 1984; wichtigste politische Ziele; Zweitstimme 1998, 2001, 2005 und 2009. 18. Zielverfolgung: Hartnäckige Zielverfolgung versus flexible Zielanpassung. 19. Freizeitaktivitäten: Stundenzahl zur freien Verfügung an einem Werktag sowie Wochenendtag; präferierte Freizeitaktivitäten und Aktivitätshäufigkeit; Bereitschaft mehr Zeit in diese Beschäftigung zu investieren; Fernsehdauer werktags insgesamt und vor 18 Uhr; Anzahl Urlaubswochen in 2010; ehrenamtliche Tätigkeit; Bereich und Aktivität des Ehrenamtes; Wochenstundenzahl für Ehrenamt in 2010; geleistete unentgeltliche Hilfe außerhalb der Familie; Bereich, Aktivität und Wochenstundenzahl der unentgeltlichen Hilfe. 20. Gesundheit und Altersvorsorge: Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes; körperliche gesundheitliche Einschränkungen; seelische oder emotionale Probleme; Pflegefall in der Familie und Beziehung zu dieser Person; aktive Pflegebeteiligung; weiter Pflegeversicherung zusätzlich zur gesetzlichen Pflegeversicherung; Überlegung zu anderer Wohnform im Alter; Art der Wohnform; Vorliegen einer Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht bzw. Betreuungsverfügung; Überlegung zu Testament und Anfertigung eines Testaments. 21. Finanzen: Erhalt von Erbschaften oder Schenkungen und Betrag dieser Erbschaften oder Schenkungen; Einnahmen aus Vermietung oder Verpachtung und Höhe der Gesamteinnahmen im letzten Jahr; Einnahmen aus Geldanlagen und Höhe der Gesamteinnahmen; Erhalt und Art von Transferleistungen. 22. Erinnerung an die Einstellungsfragen: Selbsteinschätzung der Erinnerung an die Einstellungsfragen der letzten Befragung; Wiederbefragungsbereitschaft und Einverständnis mit der Adressaufbewahrung. 23. Demographie: Alter (Geburtstag, Geburtsmonat und Geburtsjahr); Geschlecht; Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview; Beurteilung der Zuverlässigkeit der Antworten. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer; Sicherheit des globalen, beruflichen und privaten Lebenslaufs 2010; Kooperationsbereitschaft des Befragten bei den Einstellungsfragen; Unterbrechungen des Interviews durch Dritte; besondere Vorkommnisse während des Interviews und konkrete Angabe dieser Vorkommnisse; Wunsch nach Informationsmaterial über die Untersuchung; Zeitpunkt der ersten, zweiten und dritten Wiederbefragung; Monatsnettoeinkommen mit 30, 43 und 56 Jahren; fünfstufige Bildungsvariable; Ortsgröße; Wohnort im Ausland; Einwohnerzahl des Wohnortes (kategorisiert); jeweils mit 30, 43 und 56 Jahren: aktuelles und höchstes Prestige (MPS); Einkommen; letzte und höchste Jobzufriedenheit; letzte und höchste Wochenarbeitsstunden; Erwerbstätigkeit.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Telephone interview: Computer-assisted (CATI)Interview.Telephone.CATI

Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)Interview.Telephone.CATI

Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Self-administered questionnaire: PaperSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Selbstausgefüllter Fragebogen: PapierSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11920
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5648?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=233fe0c80ae1ae971d9880717dee0401f7913d9bc97b068467c974869c7eb8c5
Provenance
Creator Birkelbach, Klaus; Meulemann, Heiner
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2014
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland