Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules are included: 1. Economic and financial crisis, 2. European Parliament energy policy, 3. Financial services, 4. Corruption, 5. Attitudes towards development aid, 6. Gender equality: women in decision-making positions.
Topics: 1. Economic and financial crisis: impact of the crisis on the world economy, the European economy, the national economy and on respondent`s personal situation; job loss in social environment (personal, relative, colleague, acquaintance) as a direct consequence of the crisis; the euro has mitigated the negative effects of the crisis; expected period for returning to national growth; preferred crisis management of the own country and of the various EU Member States: individually or coordinated with the other EU countries; attitude towards financial help to another EU Member State facing difficulties and reasons for this attitude; attitude towards consultations between European institutions and automatic application of escalating financial penalties if state does not comply with rules; a share of the public debt of the EU Member States, should be held jointly; knowledge of Eurobonds; approval to the creation of Eurobonds; knowledge of credit rating agencies; attitude towards credit rating agencies (scale). 2. European Parliament energy policy: most important issue in an increased energy cooperation between the EU member states. 3. Financial services: kind of purchased financial products and services (current bank account, mortgage, credit card, personal loan, shares of bonds, investment fund, life insurance and other insurance products); reason for not having a bank account; purchase of financial products and services in another EU Member State; financial products purchased within the last five years; type of acquisition of these products (directly from the provider or through an intermediary or advisor); information by the seller about the payment of a commission, bonus or additional remuneration; written information about the characteristics of the product; comparison of several different products before the final decision; received recommendations for a specific suitable product; willingness to purchase financial products from another EU Member State; main concerns about purchasing financial products and services from another EU Member State; change of provider concerning current account, mortgage, credit card or personal loan; problems with a financial product or service; complaint about these problems, contact for such complaints; way of purchasing goods or services from outside; method of payment. 4. Corruption: attitude towards corruption (scale); change of the level of national corruption in the last years; personally informed about the change of national corruption; widespread of corruption in country; own experiences with bribery (expectation of another person to pay a bribe for his or her services); reasons for national corruption; effort to fight against corruption in one´s country; responsibility for preventing and fighting against corruption; institution the respondent trusts most to complain about a corruption case. 5. Attitudes towards development aid: importance of development aid; parts of the world which are most in need of development aid; attitude towards increasing the level of EU-development aid; EU-policy area with the biggest impact on developing countries; EU should require developing countries to follow certain rules as a condition for receiving EU development aid; preferred cooperation partner to increase the impact of EU development aid; best way to improve EU effectiveness in terms of development aid; source of information on issues related to development policy; attitude towards the linking of EU development aid to other European objectives; willingness to pay higher prices for products from developing countries. 6. Gender equality / women in decision-making positions: attitudes towards women in decision-making positions (scale); preferred method for maintaining a balanced gender ratio in enterprises; attitude towards legal measures to ensure a gender balance; preferred quota system; expected time for implementation of balanced gender equality in supervisory boards; preferred sanction for non-compliance; preferred decision-makers about gender relations in enterprises at the national or European level. Demography: nationality, age, self-assessment on a left-right continuum, marital status and family situation; age at completion of education, sex, profession, professional position, degree of urbanization, number of persons aged 15 in the household; number of children under 10 years old and from 10 to 14 years in the household; fixed telephone or mobile phone in the household; possession of durable goods (home entertainment media, internet, car ownership, residential property); financial difficulties last year, self-assessment of social class; internet usage (at home, at workplace, at school). Also encoded was: date of the interview, time of beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; cooperation of the respondent; city size; region; weighting factor; language of interview (not in all countries).
Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Finanz- und Wirtschaftskrise, 2. Energiepolitik des Europäischen Parlaments, 3. Finanzdienstleistungen, 4. Korruption, 5. Einstellungen zur Entwicklungshilfe, 6. Gleichberechtigung: Frauen in Führungspositionen.
Themen: 1. Finanz- und Wirtschaftskrise: Einschätzung der Auswirkungen der Krise auf die globale, europäische, nationale Wirtschaft sowie auf die persönliche Situation; Arbeitsplatzverlust des Befragten und in seinem näherem Umfeld; Milderung der negativen Auswirkungen der Krise durch den Euro; geschätzte Zeitdauer bis zur Rückkehr des Wirtschaftswachstums; Präferenz nationaler oder gemeinsamer europäischer Maßnahmen bei der Krisenbewältigung; Beurteilung der bisherigen Zusammenarbeit der EU-Mitgliedsstaaten, um die Krise zu bewältigen; Einstellung der finanziellen Hilfe des Herkunftslandes für einen anderen EU-Mitgliedsstaat; Gründe für die Präferenz von Finanzhilfen bzw. für die Verweigerung von Finanzhilfen; Einstellung zur Einführung von Beratungen zwischen europäischen und nationalen Institutionen bei der nationalen Haushaltsplanung sowie Geldstrafen für EU-Mitgliedsstaaten bei Regelverstoß; Einstellungen zur solidarischen Übernahme von Staatsschulden anderer EU-Mitgliedsstaaten (Skala); Kenntnis von Eurobonds; Präferenz für Eurobonds; Kenntnis von Ratingagenturen; Einstellung zu Ratingagenturen und deren Anteil an der Finanzkrise. 2. Energiepolitik des Europäischen Parlaments: wichtigste Aspekte einer verstärkten Kooperation der EU-Mitgliedstaaten im Bereich der Energiepolitik. 3. Finanzdienstleistungen: persönlicher Besitz von Finanzprodukten und Finanzdienstleistungen; persönlicher Grund kein Girokonto zu eröffnen; Erwerb von Finanzprodukten außerhalb des Herkunftslandes; Art der Finanzprodukte, die in den letzten fünf Jahren erworben wurden; Erwerb von Finanzprodukten direkt von einem Anbieter oder über einen Berater; Offenlegung der Provisionen für den Berater während des Verkaufsgespräches; Aushändigung schriftlicher Informationen zu Finanzprodukten durch den Berater; für das erste Finanzprodukt entschieden oder verschiedene Produkte miteinander verglichen; genutzte Empfehlungen für Finanzprodukte vom Anbieter, Verbraucherorganisation oder Produktempfehlungen in den Medien; Interesse an einem Finanzprodukt aus einem anderen EU-Mitgliedsstaat; Bedenken beim Kauf von Finanzprodukten aus einem anderen EU-Mitgliedsstaat; Schwierigkeiten beim Anbieterwechsel; Erfahrung mit Problemen mit einem erworbenen Finanzprodukt; Beschwerdeverhalten; erste Anlaufstelle bei Problemen mit Finanzdienstleistungen; Erwerb von Waren aus dem europäischen Ausland und dabei verwendetes Zahlungsmittel. 4. Korruption: Einschätzung der Verbreitung von Korruption im eigenen Land (Skala); Beurteilung des Anstiegs von Korruption in den letzten drei Jahren im eigenen Land; Gefühl der persönlichen Informiertheit über nationale und innereuropäische Korruption; Einschätzung der Korruptionsanfälligkeit ausgewählter Berufsgruppen (z.B. bei Unternehmen, Politik und Verwaltung); persönlich erhaltene Aufforderung zur Zahlung von Schmiergeld; vermutete Gründe für das Vorhandensein von Korruption im eigenen Land; Einschätzung der Bekämpfung von Korruption im eigenen Land (Skala); Nennung der verantwortlichen Institution zur Bekämpfung von Korruption; präferierte Anlaufstelle im Falle persönlicher Betroffenheit von Korruption. 5. Einstellungen zur Entwicklungshilfe: Bedeutsamkeit der Hilfe für Entwicklungsländer; Nennung der Regionen der Welt, die am stärksten auf Entwicklungshilfe angewiesen sind; Einstellung zur Erhöhung der Entwicklungshilfe auf effizientere Bereiche für die Entwicklung; Präferenz für die Einhaltung von Grundsätzen (z.B. Menschenrechte) der Entwicklungsländer für den Bezug von EU-Entwicklungshilfe; präferierte Akteure und Maßnahmen in Zusammenarbeit mit der EU für eine wirksamere Entwicklungshilfe; Informationsquelle über Entwicklungspolitik; Einstellung zu einer Entwicklungshilfe in Verbindung mit anderen europäischen Zielen (z.B. Steuerung von Migrationsströmen); Bereitschaft mehr Geld für Lebensmittel aus Entwicklungsländern zu bezahlen. 6. Gleichberechtigung / Frauen in Führungspositionen: Einstellungen zu Frauen in Führungspositionen (Skala); Zustimmung zu einem ausgewogenen Geschlechterverhältnis in Führungspositionen; Gründe für die Befürwortung von Frauen in Führungspositionen; Präferenz für freiwillige oder gesetzliche Regelung; präferierter Prozentsatz für eine Quotenregelung; präferierter Zeitraum für die Umsetzung eines ausgewogenen Geschlechterverhältnisses in Aufsichtsräten; präferierte Sanktion bei Nicht-Erfüllung; Präferenz für Regelung auf nationaler oder europäischer Ebene. Demographie: Staatsangehörigkeit; Alter; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand und Familiensituation; Alter bei Beendigung der Schulbildung; Geschlecht; Beruf; berufliche Position; Urbanisierungsgrad; Anzahl Personen ab 15 Jahren im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 10 Jahren und von 10 bis 14 Jahren im Haushalt; Festnetz-Telefonanschluss oder Mobiltelefon im Haushalt; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungsmedien, Internetanschluss, Kfz-Besitz, abzuzahlendes bzw. bereits abgezahltes Wohneigentum); Zahlungsschwierigkeiten im letzten Jahr; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); Internetnutzung (zuhause, am Arbeitsplatz, in der Schule). Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; anwesende Personen; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor.
A multi-stage, random (probability) sampling design was used for this Eurobarometer. In the first stage, primary sampling units (PSU) were selected from each of the administrative regionals units in every country (Statistical Office of the European Community, EUROSTAT NUTS 2 or equivalent). PSU selection was systematic with probability proportional to population size, from sampling frames stratified by the degree of urbanization. In the next stage, a cluster of starting addresses was selected from each sampled PSU, at random. Further addresses were chosen systematically using standard random route procedures as every Nth address from th initial address. In each household, a respondent was drawn, at random, following the closest birthday rule. No more than one interview was conducted in each household.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl
In all countries, fieldwork was conducted on the basis of detailed and uniform instructions prepared by TNS Opinion Social. Interviews were conducted face-to-face in people´s home in the appropriate national language. As far as the data capture is concerned, CAPI (Computer Assisted Personal Interview) was used in those countries where this technique was available. Equivalent French and English basic questionnaires were developed for this Eurobarometer. These questionnaires were translated into other languages by the firms responsible for interviewing in each country. Backtranslation procedures were applied for controlling semantic equivalence.
Persönliches Interview (teilweise CAPI)