ALLBUS/GGSS 1984 (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften/German General Social Survey 1984)

ALLBUS (GGSS - the German General Social Survey) is a biennial trend survey based on random samples of the German population. Established in 1980, its mission is to monitor attitudes, behavior, and social change in Germany. Each ALLBUS cross-sectional survey consists of one or two main question modules covering changing topics, a range of supplementary questions and a core module providing detailed demographic information. Additionally, data on the interview and the interviewers are provided as well. Key topics generally follow a 10-year replication cycle, many individual indicators and item batteries are replicated at shorter intervals. Since the mid-1980ies ALLBUS also regularly hosts one or two modules of the ISSP (International Social Survey Programme). The main question module of ALLBUS/GGSS 1984 is “Social Inequality and the Welfare State,” with questions on objective and subjective social inequality, the social safety net, preconditions for upward social mobility. Additional topics include political attitudes and trust in public institutions, attitudes towards and contacts with foreign guest workers, and the perception of environmental pollution.

1.) Social inequality and the welfare state: assessments of the present and future economic situation in Germany; assessment of present and future personal economic situation; self-assessment of social class; attitude towards the economic system in the FRG and evaluation of state provision; satisfaction with attainment of personal goals in life; desired social status for children; estimation of equal educational opportunities for everyone; most important criteria for upward social mobility; privileged and underprivileged social groups in the FRG; views on social differences in the FRG; estimation of personal social security in old age; attitudes towards increased social security provided by the state; attitude towards a cut in social benefits. 2.) Attitudes towards marriage, family, and partnership: family as prerequisite for happiness; marriage in case of steady partnership; estimation of children´s future social status. 3.) Attitudes towards and contacts with foreign guest-workers (Gastarbeiter): scale of attitudes towards foreigners; contacts with foreign guest-workers within the family, at work, in the neighborhood, or among friends. 4.) Perception of environmental pollution: estimation of personal and overall hazard through lead content of petrol, industrial sewage, industrial fumes, nuclear power plants, traffic noise, and exhaust fumes. 5.) Questions on politics and confidence in public institutions: political interest; postmaterialism (importance of law and order, fighting rising prices, free expression of opinions, and influence on governmental decisions); evaluation of public spending on defense as well as cuts in social benefits, and estimation of the present federal government´s position; confidence in public institutions and organizations: public health service, federal constitutional court, federal parliament (Bundestag), city or municipal administration, armed forces, churches, judiciary, television, newspapers, universities, federal government, trade unions, police, employment offices, retirement insurance, employers´ association; party-sympathy-scales for the CDU, SPD, CSU, FDP, The Greens (Die Grünen), NPD, and DKP; electoral participation; recall of past vote. 6.) ALLBUS-Demography: Details about the respondent: gender; month and year of birth, age; place of residence (federal state, size of municipality, Boustedt-type of municipality, administrative region); religious denomination, frequency of church attendance; voting intention (Sonntagsfrage); currently at school or university, general education, vocational training; employment status; details about current occupation, length of employment, industrial sector, supervisory functions, working hours per week, size of company; date of termination of full- or part-time employment; details about former occupation; details about first occupation; length of unemployment; principal source of livelihood; respondent´s income; marital status; marital biography. Details about respondent´s current spouse: general education, vocational training; employment status; details about current and former occupation respectively; length of unemployment; date of termination of full- or part- time employment; religious denomination. Details about respondent´s former spouse: general education, vocational training; details about current and former occupation respectively; religious denomination. Details about respondent´s parents: general education and vocational training of father and mother; father´s occupation. Composition of household: number of children; type of dwelling, telephone. Details about household members: relation to respondent; gender; age; marital status; income. Respondent´s current memberships (Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB, blue-collar union), Deutsche Angestelltengewerkschaft (DAG, white-collar union), Deutscher Beamtenbund (DBB, public service union), farmer´s association, trade association, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI, association of German industry), other occupational association; sports club, religious/church organization, political party, citizens´ action group, other club or association). 7.) Data on the interview (paradata): presence of other people during the interview and their relationship to the respondent; interference of other people in the course of the interview; willingness of respondent to cooperate; evaluation of respondent´s reliability; identification of interviewer; gender of interviewer; length of interview; date of interview. 8.) Added value: International Standard Classification of Occupations (ISCO 1968); occupational prestige (according to Treiman).

Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) ist eine Trenderhebung, in der seit 1980 alle zwei Jahre eine Zufallsstichprobe der deutschen Bevölkerung befragt wird. Das primäre Ziel des Umfrageprogramms ist die Beobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialen Wandel in Deutschland. Jede ALLBUS-Querschnittserhebung besteht aus ein oder zwei Schwerpunktmodulen zu wechselnden Themen. Diese werden ergänzt durch weitere inhaltliche Fragen und ein Kernmodul mit detaillierten demografischen Informationen. Zudem werden Zusatzinformation zum Interview und den Interviewern bereitgestellt. Die Schwerpunktmodule folgen in der Regel einem 10-jährigen Replikationszyklus, viele Einzelindikatoren und Itembatterien werden aber auch in kürzeren Abständen repliziert. Seit Mitte der 1980er Jahre werden zusammen mit ALLBUS auch regelmäßig ein oder zwei Module des ISSP (International Social Survey Programme) erhoben. Thematischer Schwerpunkt von ALLBUS 1984 ist „Soziale Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat“. Neben Fragen zur objektiven und subjektiven Ungleichheit enthält das Modul z.B. Fragen zum sozialen Sicherungssystem und zu Bedingungen für gesellschaftlichen Aufstieg. Zusätzliche Themen sind z.B.: politische Fragen und Fragen zum Vertrauen in öffentliche Einrichtungen, Einstellungen und Kontakte zu Gastarbeitern sowie Wahrnehmungen von Umweltbelastungen.

  1. Soziale Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat: Beurteilung der derzeitigen und zukünftigen Wirtschaftslage in Deutschland; Beurteilung der eigenen derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Situation; Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit; Beurteilung des bisherigen Berufserfolgs, Vergleich mit Berufsposition des Vaters und berufliche Erwartung für die Zukunft; Einstellung zum Wirtschaftssystem in der Bundesrepublik und Beurteilung der Staatsvorsorge; Realisierung persönlicher Erfolgsvorstellungen; gewünschte gesellschaftliche Stellung der Kinder; Einschätzung gleicher Ausbildungschancen für alle; wichtigste Kriterien für einen gesellschaftlichen Aufstieg; privilegierte und unterprivilegierte Gruppen in der Bundesrepublik; Auffassung über soziale Unterschiede in der BRD; Einschätzung der eigenen Alterssicherung; Einstellung zu einer vermehrten sozialen Sicherung durch den Staat; Einstellung zu einer Kürzung von Sozialleistungen. 2. Einstellungen zu Ehe, Familie und Partnerschaft: Familie als Glücksvoraussetzung; Heirat bei dauernder Partnerschaft; Einschätzung der zukünftigen Lebensverhältnisse der Kinder. 3. Einstellungen und Kontakte zu Gastarbeitern: Einstellungsskala; Kontakte zu Gastarbeitern in der Familie, am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft oder im Freundeskreis. 4. Wahrnehmung von Umweltbelastungen: Einschätzung der allgemeinen wie auch der persönlichen Belastung durch Fluglärm, Bleigehalt im Benzin, Industrieabwässer, Industrieabgase, Kernkraftwerke, Verkehrslärm und Autoabgase. 5. Politische Fragen und Fragen zum Vertrauen in öffentliche Einrichtungen: Politisches Interesse; Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, von Bürgereinfluss, von Inflationsbekämpfung und von freier Meinungsäußerung); Beurteilung der Verteidigungsausgaben sowie des Abbaus sozialer Leistungen und Einschätzung der derzeitigen Haltung der Bundesregierung; Vertrauen in öffentliche Einrichtungen: Gesundheitswesen, Bundesverfassungsgericht, Bundestag, Gemeindeverwaltung, Bundeswehr, Kirche, Justiz, Medien, Universität, Bundesregierung, Gewerkschaft, Polizei, Arbeitsämter, Rentenversicherung und Arbeitgeberverband; Sympathie-Skala für die CDU, SPD, CSU, FDP, Grünen, NPD und DKP; Wahlbeteiligung; Wahlrückerinnerung. 6. ALLBUS-Demographie: Angaben zur befragten Person: Geschlecht; Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter; Wohnort (Bundesland, Regierungsbezirk, politische Gemeindegröße, Boustedt-Gemeindetyp); Konfession, Kirchgangshäufigkeit; Wahlabsicht (Sonntagsfrage); Schulbesuch, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung; Erwerbsstatus; Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Stellungsdauer, Branche, berufliche Aufsichtsfunktion, wöchentliche Arbeitsdauer, Betriebsgröße; Zeitpunkt der Aufgabe hauptberuflicher Erwerbstätigkeit; Angaben zum ehemaligen Beruf; Angaben zum ersten Beruf; Dauer von Arbeitslosigkeit; vorwiegender Lebensunterhalt, Befragteneinkommen; Familienstand; Ehebiographie. Angaben zum gegenwärtigen Ehepartner: Allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung; Erwerbsstatus; Dauer von Arbeitslosigkeit; Angaben zum gegenwärtigen bzw. zum ehemaligen Beruf; Zeitpunkt der Aufgabe hauptberuflicher Erwerbstätigkeit; Konfession. Angaben zum ehemaligen Ehepartner: Allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung; Angaben zum gegenwärtigen bzw. zum ehemaligen Beruf; Konfession. Angaben zu den Eltern des Befragten: Allgemeiner Schulabschluss und berufliche Ausbildung von Mutter und Vater; Angaben zum Beruf des Vaters. Haushaltsbeschreibung: Zahl der Kinder; Wohnungstyp; Telefonanschluß. Angaben zu den einzelnen Haushaltspersonen (Haushaltsliste): Verwandtschaft der Haushaltspersonen zum Befragten; Geschlecht; Alter; Familienstand; Einkommen. Gegenwärtige Mitgliedschaften des Befragten (Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Deutsche Angestelltengewerkschaft (DAG), Deutscher Beamtenbund (DBB), Bauernverband, Gewerbeverband, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), sonstiger Berufsverband; Sportverein, kirchlicher oder religiöser Verein, politische Partei, Bürgerinitiative, andere Vereine oder Verbände). 7. Daten zum Interview (Paradaten): Anwesenheit anderer Personen beim Interview und deren Verwandtschaftsgrad zum Befragten; Eingriffe anderer Personen in den Interviewverlauf; Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit der Antworten; Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht; Interviewdauer; Interviewdatum. 8. Ergänzungen und abgeleitete Variablen: Berufsvercodung gemäß ISCO (International Standard Classification of Occupations) 1968; Berufsprestige (nach Treiman).

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI

Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA1340?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=9bdebdf2abf76cad243b55e2ed847f54a4891a3ac9032bb6de84bb915a0ab624
Provenance
Creator Müller, Walter; Pappi, Franz U.; Scheuch, Erwin K.; Ziegler, Rolf; ZUMA, Mannheim
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1996
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland