Future? Ask the Youth! (Environmental Consciousness in Germany - Youth Survey 2019)

In the youth study "Future? Ask the Youth!", sustainability-related views, attitudes and behaviours of young people between the ages of 14 and 22 were investigated. Specifically, it examined what young people think about the environment and climate, what concerns they have, how they get involved and what measures are important to them for environmental and climate protection. The study was conducted for the second time in 2019, following 2017. The youth study followed a participatory design with close involvement of a youth project advisory board.

Wave 1: Topics: 1. Topic interests and general self-efficacy: interest in various topics; top 5 topic interests; general self-efficacy (in difficult situations I can rely on my abilities, I can cope well with most problems on my own, I can also usually solve strenuous and complicated tasks well). 2. Attitudes towards politics and society and political self-efficacy: importance of various social problems (e.g. social justice, economic development, crime, public safety, etc.); socio-political attitudes (it is very important to me to live in a democracy, I think it is good that the European Union exists, I think it is important to take part in elections, I am not really interested in politics, we need more economic growth in the future, even if it burdens the environment, it worries me when I think about the environmental conditions in which future generations will probably have to live); political self-efficacy (Political Efficacy Short Scale). 3. Environmental and climate policy: most important actors in environmental and climate protection (e.g. each and every individual, environmental associations, cities, municipalities, federal government, industry, media, schools and other educational institutions, scientists, people who invest a lot of money in certain shares, funds, etc.); sufficient activities of the aforementioned actors in Germany for environmental and climate protection; importance of central topics or demands of environmental and climate policy (e.g. limiting global warming to 1.5 degrees Celsius in the long term, introducing a tax on the emission of greenhouse gases harmful to the climate, etc.); most important topics of environmental and climate policy; most important measures of environmental and climate policy (e.g. financial support of environmentally and climate-friendly products and behaviour, higher taxation of environmentally and climate-damaging products and behaviour, etc.). Wave 2: Topics: 1. Fridays for future: knowledge of the Fridays for future movement; assessment of Fridays for future; willingness to commit to Fridays for future: current participation; willingness to (re)participate in Fridays for future in the future; most important reasons for (future) participation in Fridays for future; most important obstacles to participation in Fridays for future. 2. Influence and engagement: forms of political and social engagement so far (e.g. supported online actions and online petitions, participated in demonstrations, worked in a nature and environmental protection group, etc.); willingness to engage in different forms of political and social engagement. 3. Sustainability, social issues, digitalisation: Split 1: Synergies and conflicts of ecology and social issues: interest in social issues; opinion on the impact of environmental and climate protection on social goals (e.g. it is unfair that poorer people cannot afford environmentally friendly products, more environmental and climate protection in housing construction leads to higher rents, etc.). ); importance of various social issues; Split 2: Synergies and conflicts of sustainability and digitalisation: interests in the topic of digitalisation; opinion on the impact of increasing digitalisation on the environment and climate (e.g. digitalisation is harmful to the environment and climate because of the high power consumption of devices and data centres, more and more natural raw materials are mined for digital devices such as smartphones or computers, etc.); importance of various topics of digitalisation. 4. Information behaviour, environmental education and environmental knowledge: Sources of information on environmental protection and nature conservation; importance and existence of various participation-oriented projects and courses on sustainability topics at one´s own educational institution; action-relevant environmental knowledge (reasons why beef is harmful to the climate, most energy-saving lighting, environmental label of the Federal Government for environmentally friendly products, reduction of the greenhouse effect through building insulation, CO2 footprint of a product, reasons for using as little detergent and cleaning agent as possible, most environmentally harmful beverage packaging, threat to the population of wild bees, largest energy consumer in the household). Demography: sex; age (open and categories); educational attainment; level of education; current type of school (if student); current occupation (if not student); occupation; household type; sources of income (parents, own income, BAföG, scholarship, unemployment benefit or ALG II, other); migration background of the respondent or his/her parents; country of origin. Additionally coded were: Respondent ID; number of units; youth segments (idealistic, pragmatic, distanced); federal state; place size; east/west; weighting factor.

In der Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen!" wurden nachhaltigkeitsbezogene Sichtweisen, Einstellungen und Verhaltensweisen junger Menschen zwischen 14 und 22 Jahren untersucht. Konkret wurde untersucht, was junge Menschen über die Umwelt und das Klima denken, welche Sorgen sie haben, wie sie sich engagieren und welche Maßnahmen ihnen zum Umwelt- und Klimaschutz wichtig sind. Die Studie wurde nach 2017 im Jahr 2019 zum zweiten Mal durchgeführt. Die Jugendstudie verfolgte ein partizipatives Design unter enger Einbindung eines Jugendprojektbeirates.

  1. Welle: Themen: 1. Themeninteressen und allgemeine Selbstwirksamkeit: Interesse an verschiedenen Themen; Top 5 der Themeninteressen; allgemeine Selbstwirksamkeit (in schwierigen Situationen kann ich mich auf meine Fähigkeiten verlassen, die meisten Probleme kann ich aus eigener Kraft gut meistern, auch anstrengende und komplizierte Aufgaben kann ich in der Regel gut lösen). 2. Einstellungen zu Politik und Gesellschaft und politische Selbstwirksamkeit: Wichtigkeit verschiedener gesellschaftlicher Probleme (z.B. soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Entwicklung, Kriminalität, öffentliche Sicherheit, etc.); gesellschaftspolitische Einstellungen (mir ist es sehr wichtig in einer Demokratie zu leben, ich finde gut, dass es die Europäische Union gibt, ich finde es wichtig an Wahlen teilzunehmen, Politik interessiert mich eigentlich nicht, wir brauchen in Zukunft mehr Wirtschaftswachstum, auch wenn das die Umwelt belastet, es beunruhigt mich, wenn ich daran denke, in welchen Umweltverhältnissen zukünftige Generationen wahrscheinlich leben müssen); politische Selbstwirksamkeit (Political-Efficacy-Kurzskala). 2. Nachhaltigkeit beim Konsum: aktuelle und zukünftige Bedeutung unterschiedlicher Konsumweisen (z.B. die neueste Technik zu haben, Kleidung nach der neuesten Mode zu tragen, ein Auto zu besitzen, viele Reisen zu unternehmen und viel zu erleben, möglichst preisgünstig einzukaufen, Dinge online zu kaufen, den Kauf von Plastikgegenständen zu reduzieren, sich vorwiegend vegetarisch oder vegan zu ernähren, etc.); Anreize bzw. wichtigste Aspekte für nachhaltiges Verhalten (z.B. wenn umweltschädliche Produkte teurer sind als andere, wenn es nicht so häufig neue Versionen von technischen Geräten gibt, wenn technische Geräte nicht so schnell kaputt gehen, etc.); Infrastruktur am Wohnort (z.B. ausreichend Einkaufsmöglichkeiten, viele Geschäfte, die umweltfreundliche Produkte anbieten, man kann bei Bauern oder in Hofläden einkaufen, nicht genug Auswahl in den Geschäften; Sharing-Möglichkeiten, etc.). 3. Umwelt- und Klimapolitik: wichtigste Akteure des Umwelt- und Klimaschutzes (z.B. jede und jeder Einzelne, Umweltverbände, Städte, Gemeinden, Bundesregierung, Industrie, Medien, Schulen und andere Bildungseinrichtungen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Leute, die viel Geld in bestimmte Aktien, Fonds usw. investieren); ausreichende Aktivitäten der vorgenannten Akteure in Deutschland für den Umwelt- und Klimaschutz; Bedeutung von zentralen Themen bzw. Forderungen der Umwelt- und Klimapolitik (z.B. die Erderwärmung langfristig auf 1,5 Grad Celsius beschränken, Einführung einer Steuer auf den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen, etc.); wichtigste Themen der Umwelt- und Klimapolitik; wichtigste Maßnahmen der Umwelt- und Klimapolitik (z.B. finanzielle Unterstützung von umwelt- und klimafreundlichen Produkten und Verhaltensweisen, höhere Besteuerung umwelt- und klimaschädlicher Produkte und Verhaltensweisen, etc.). 2. Welle: Themen: 1. Fridays for future: Kenntnis der Bewegung Fridays for future; Beurteilung von Fridays for future; Engagement-Bereitschaft für Fridays for future: aktuelle Teilnahme; Bereitschaft für die zukünftige (Wieder)Teilnahme an Fridays for future; wichtigste Gründe für die (künftige) Teilnahme bei Fridays for future; wichtigste Hinderungsgründe für die Teilnahme bei Fridays for future. 2. Einflussmöglichkeiten und Engagement: Formen des bisherigen politischen und gesellschaftlichen Engagements (z.B. Online-Aktionen und Online-Petitionen unterstützt, an Demonstrationen teilgenommen, in einer Natur- und Umweltschutzgruppe mitgearbeitet, etc.); Bereitschaft zu verschiedenen Formen des politischen und gesellschaftlichen Engagements. 3. Nachhaltigkeit, Soziales, Digitalisierung: Split 1: Synergien und Konflikte von Ökologie und Sozialem: Interesse an sozialen Themen; Meinung zu den Auswirkungen von Umwelt- und Klimaschutz auf soziale Ziele (z.B. es ist unfair, dass sich ärmere Menschen umweltfreundliche Produkte nicht leisten können, mehr Umwelt- und Klimaschutz beim Wohnungsbau führt zu einer Verteuerung von Mieten, etc.); Wichtigkeit verschiedener sozialer Themen; Split 2: Synergien und Konflikte von Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Interessen am Thema Digitalisierung; Meinung zu den Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf Umwelt- und Klima (z.B. Digitalisierung ist wegen des hohen Stromverbrauchs der Geräte und Rechenzentren schädlich für Umwelt und Klima, für digitale Geräte wie Smartphones oder Computer werden immer mehr natürliche Rohstoffe abgebaut, etc.); Wichtigkeit verschiedener Themen der Digitalisierung. 4. Informationsverhalten, Umweltbildung und Umweltwissen: Informationsquellen zu Umwelt- und Naturschutz; Bedeutung und Existenz von verschiedenen beteiligungsorientierten Projekten und Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen an der eigenen Bildungseinrichtung; handlungsrelevantes Umweltwissen (Gründe für die Klimaschädlichkeit von Rindfleisch, energiesparendste Beleuchtung, Umweltzeichen der Bundesregierung für umweltfreundliche Produkte, Reduzierung des Treibhauseffekts durch Gebäudeisolation, CO2-Fußabdruck eines Produktes, Gründe für die Verwendung von möglichst wenig Wasch- und Reinigungsmittel, umweltschädlichste Getränkeverpackung, Bedrohung für den Bestand von Wildbienen, größter Energieverbraucher im Haushalt). Demographie: Geschlecht; Alter (offen und Kategorien); Bildungsabschluss; Bildungsgrad; aktuelle Schulform (wenn Schüler/in); aktuelle Tätigkeit (wenn nicht Schüler/in); Tätigkeit; Haushaltsform; Einkommensquellen (Eltern, eigenes Einkommen, BAföG, Stipendium, Arbeitslosengeld oder ALG II, Sonstiges); Migrationshintergrund des Befragten oder seiner Eltern; Herkunftsland. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Anzahl der Einheiten; Jugendsegmente (Idealistische, Pragmatische, Distanzierte); Bundesland; Ortsgröße; Ost/West; Gewichtungsfaktor.

Non-probability: QuotaNonprobability.Quota

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: QuotenstichprobeNonprobability.Quota

Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA7564?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=9ff2c637f702409f80c592adbbd927867543eec55d51b511f89855391ed0d4ce
Provenance
Creator Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), Berlin; Umweltbundesamt (UBA), Dessau-Roßlau
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2021
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland