Pionierleiterausbildung Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

DOI

Normal 0

21

false false false

DE X-NONE X-NONE

/ Style Definitions / table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-fareast-language:EN-US;}

An der Ost-Berliner Humboldt-Universität, an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW) sowie an den Pädagogischen Hochschulen Potsdam und Dresden wurden seit Beginn der 1970er Jahre zu Lehrerausbildungs- und Forschungszwecken insgesamt mehr als 200 Unterrichtsstunden aufgezeichnet. Im Rahmen mehrerer von der DFG und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur geförderter Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Wien in Kooperation mit dem DIPF wurde dieser Fundus an Videobändern der - wissenschaftlichen - Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dazu musste das Material durch Digitalisierung in internetkompatible Formate überführt werden. Die Filme sind formal und inhaltlich, durch Schlagworte und Kurzzusammenfassungen, erschlossen.

Gruppenpionierleiter sollen eine historische Stadtwanderung in Dresden zum Thema "August der Starke" planen. Es wird zunächst von bisher mit der Pioniergruppe Erlebtem berichtet. Die Gruppenleiter erzählen von Ausflügen und Projekten mit deren jeweiliger Pioniergruppe (z.B. Altstoffsammlung, Nachwanderung, Besprechen sozialistischer Werte usw.). Anschließend wird über die kommende, zu planende Wanderung gesprochen. Dabei werden die Gruppenpionierleiter darauf hingewiesen, auch die Kriegsgeschichte Dresdens mit den Pionieren zu besprechen. Zum Schluss dieser Aufzeichnungssequenz stellen zwei Gruppenpionierleiter jeweils einzeln die Marschrute der Gruppe durch Dresden vor, was von der Gruppe kommentiert wird. In der anschließenden Sequenz ist eine Gruppenratswahl zu sehen. Begonnen wird mit dem Pioniergruß und dem Singen eines Pionierliedes. Es werden einige erwachsene Gäste begrüßt und anschließend die Tagesordnung verlesen. Die Punkte der Tagesordnung, darunter der Bericht über Ausweiskontrolle, die Wahl des Präsidiums, das Verlesen und Besprechen des Rechenschaftsbericht und des Gruppenplans und abschließend die Entlastung und Neuwahl eines Gruppenrates, werden durchgegangen. Die Punkte der Tagesordnung werden der Reihe nach abgehandelt. Dabei kommen bei jedem Punkt Kinder zu Wort, stellen sich vor die Anwesenden und verlautbaren ihre Eindrücke und Erfahrungen bzw. berichten über Geschehenes. Zum Abschluss wird der neue Gruppenrat gewählt und es wird von den anwesenden Erwachsenen gratuliert. Zum Abschluss wird das Lied „Kleine weiße Friedenstaube“ gesungen. (Projekt/jf)

Identifier
DOI https://doi.org/10.7477/4:3:34
Metadata Access https://www.da-ra.de/oaip/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_dc&identifier=oai:oai.da-ra.de:464584
Provenance
Creator Schluß, Henning; Jehle, May
Publisher DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Contributor TU Dresden
Publication Year 2015
Rights Download; Die Daten sind ausschließlich qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu Forschungszwecken auf Antrag zugänglich.
OpenAccess true
Contact DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Representation
Language German
Resource Type MovingImage
Format wmv; mp4
Discipline Education Sciences