Digitales Modell der ausgegrabenen Reste eines römischen Kalkbrennofens am Randbereich des antiken Siedlungsareals von Eschelbronn (Rhein-Neckar-Kreis). Erkennbar ist die runde Brennkammer, der Feuerungskanal und die davor liegende Bediengrube. Der Ofen wurde wohl im 2. Jahrhundert n. Chr. errichtet und spätestens Anfang des 3. Jahrhunderts aufgegeben. Während der nachfolgenden frühalamannenzeitlichen Besiedlungsperiode wurde der Ofen samt Bediengrube im 4. Jahrhundert mit Siedlungsmüll, ungebrannten Kalksteinen sowie umliegendem Erdmaterial wieder zugeschüttet.