Ergänzungsdaten zu: Ein Rätsel gelöst? Neue Siedlungsfunde aus der Eisenzeit, Römischen Kaiserzeit und Frühalamannenzeit in den ‚Ambelwiesen‘ von Eschelbronn (Rhein-Neckar-Kreis). Fundberichte aus Baden-Württemberg 42, 2023/2024

DOI

Digitales Modell der ausgegrabenen Reste eines römischen Kalkbrennofens am Randbereich des antiken Siedlungsareals von Eschelbronn (Rhein-Neckar-Kreis). Erkennbar ist die runde Brennkammer, der Feuerungskanal und die davor liegende Bediengrube. Der Ofen wurde wohl im 2. Jahrhundert n. Chr. errichtet und spätestens Anfang des 3. Jahrhunderts aufgegeben. Während der nachfolgenden frühalamannenzeitlichen Besiedlungsperiode wurde der Ofen samt Bediengrube im 4. Jahrhundert mit Siedlungsmüll, ungebrannten Kalksteinen sowie umliegendem Erdmaterial wieder zugeschüttet.

Identifier
DOI https://doi.org/10.11588/DATA/CCYXBV
Metadata Access https://heidata.uni-heidelberg.de/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_datacite&identifier=doi:10.11588/DATA/CCYXBV
Provenance
Creator Jäger, Sven; Krämer, Frank; Langhauser, Daniel
Publisher heiDATA
Contributor Link, Thomas
Publication Year 2025
Rights CC BY-SA 4.0; info:eu-repo/semantics/openAccess; http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
OpenAccess true
Contact Link, Thomas (Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart)
Representation
Resource Type excavation documentation; Dataset
Format application/pdf
Size 13988335; 102016
Version 1.0
Discipline Ancient Cultures; Archaeology; Humanities