Das Video beginnt mit einem Ausschnitt, in dem eine Lehrerin einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern demonstriert, wie sie die Geige zupfen können. Dabei singt sie ein Kinderlied. Die Schülerinnen und Schüler imitieren ihre Fingerbewegungen an der Geige. Danach sitzen verschiedene Schülerinnen und Schüler in einem Klassenraum verteilt auf dem Boden oder auf Stühlen und haben dabei ihre Streichinstrumente in der Hand oder vor sich stehen. Ein Schüler läuft im Raum herum und tippt einzelne Schülerinnen und Schüler an, die daraufhin beginnen zu musizieren. Der nächste Videoausschnitt zeigt Schülerinnen und Schüler in einem Stuhlkreis, die gemeinsam den Ablauf eines Musikstücks besprechen. Als nächstes werden vier Schülerinnen und Schüler am Tisch mit einem Lehrer gezeigt, die ebenfalls über ein Musikstück sprechen. Ein Schüler unterstützt seine Argumentation durch den Einsatz eines Instruments, an dem er seinen Vorschlag für eine Melodie vorführt. Daraufhin werden erneut die Schülerinnen und Schüler aus dem vorherigen Ausschnitt gezeigt, die in einem Stuhlkreis beisammensitzen. Sie beraten, welche Schülerinnen und Schüler in welcher Reihenfolge musizieren sollen. Daran anschließend, sieht man eine neue Gruppe Schülerinnen und Schüler, die in einem kleinen Kreis gemeinsam mit einer Lehrerin musizieren. Erneut geht einer der Schülerherum und tippt die Schülerinnen und Schüleran, die entweder anfangen oder aufhören sollen, ihr Instrument zu spielen. Zuletzt wird eine Szene imZeitraffer gezeigt. (DIPF/lk)