Flächenberechnung von geometrischen Körpern Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

DOI

An der Ost-Berliner Humboldt-Universität, an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW) sowie an den Pädagogischen Hochschulen Potsdam und Dresden wurden seit Beginn der 1970er Jahre zu Lehrerausbildungs- und Forschungszwecken insgesamt mehr als 200 Unterrichtsstunden aufgezeichnet. Im Rahmen mehrerer von der DFG und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur geförderter Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Wien in Kooperation mit dem DIPF wurde dieser Fundus an Videobändern der - wissenschaftlichen - Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dazu musste das Material durch Digitalisierung in internetkompatible Formate überführt werden. Die Filme sind formal und inhaltlich, durch Schlagworte und Kurzzusammenfassungen, erschlossen.

Zu Beginn der Aufzeichnung betont die Lehrerin, dass vier Schüler der Arbeitsgemeinschaft in der Klasse einen Sonderauftrag erhalten haben. Eine Schülerin soll den Arbeitsauftrag zur Berechnung der Seitenflächen eines geometrischen Körpers vorlesen, die anschließend von allen Schülern beantwortet werden soll. Wer auf Anhieb die Aufgabe lösen kann, soll damit umgehend beginnen. Die anderen besprechen gemeinsam mit der Lehrerin den Arbeitsvorgang. Anhand eines vorgefertigten Tafelbildes mit geometrischen Körpern versucht die Lehrerin Hilfestellungen zum Berechnen der Oberfläche eines Würfels zu geben, die von der Anfertigung einer Skizze eines Schülers an der Tafel begleitet werden. Anschließend sollen nun die noch nicht arbeitenden Schüler mit der Aufgabe beginnen. Es erfolgt die Erlaubnis, bei noch zu klärenden Fragen die Sitznachbarn zu Rate zu ziehen. Generell ist rege Mitarbeit innerhalb der Klasse zu verzeichnen. Beim Ausrechnen erhalten die Schüler bei Bedarf Hilfestellungen von der Lehrerin und von einem Schüler. Abschließend wird der Lösungsvorschlag eines Schülers, der zu Beginn der Stunde angegeben hat, die Aufgabe gleich lösen zu können, am Polylux (Overheadprojektor) gezeigt. Die Aufzeichnung endet abrupt, während der Schüler seine Lösung erklärt.

Identifier
DOI https://doi.org/10.7477/4:3:17
Metadata Access https://www.da-ra.de/oaip/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_dc&identifier=oai:oai.da-ra.de:428060
Provenance
Creator Schluß, Henning; Jehle, May
Publisher DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Contributor TU Dresden
Publication Year 2013
Rights Download; Die Daten sind ausschließlich qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu Forschungszwecken auf Antrag zugänglich.
OpenAccess true
Contact DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Representation
Language German
Resource Type MovingImage; Unterrichtsaufzeichnung
Format wmv; mp4
Discipline Education Sciences