Möglichkeiten von Unterrichtsgestaltung (Redeverhalten; Unterricht in Chemie und Technik; Schulunterricht nach Freinet) Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

DOI

In der DDR wurden seit Beginn der 1970er Jahre zu Lehrerausbildungs- und Forschungszwecken Unterrichtsstunden auf 1-Zoll-Videobändern aufgezeichnet. Über zweihundert dieser Aufzeichnungen aus den Beständen der Ost-Berliner Humboldt-Universität, der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW) sowie der Pädagogischen Hochschulen Potsdam und Dresden blieben bis heute erhalten. Die Bänder gerieten nach der Friedlichen Revolution und der Wiedervereinigung in Vergessenheit und die Abspieltechnik an den Hochschulen der DDR wurde entsorgt. Erschwerend kam hinzu, dass es in den 1970er Jahren noch keine Standards für Videotechnik gab und es somit fast ausgeschlossen schien, ein für die Abspielung geeignetes Gerät zu finden. Im Rahmen mehrerer von der DFG und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur geförderter Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Wien in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) wurde dieser Fundus an Videobändern der - wissenschaftlichen - Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dazu wurde das Material durch Digitalisierung in internetkompatible Formate überführt. Die Filme sind formal und inhaltlich, durch Schlagworte und Abstracts, erschlossen. Der historischen Unterrichtsforschung steht nach der Erschließung dieses Materials eine neue Quellengattung zur Verfügung. Besonders für die vergleichende Ost-Westforschung sind diese Unterrichtsdokumentationen wertvoll, weil vergleichbare westdeutsche Unterrichtsaufzeichnungen vorhanden sind.

Die Aufzeichnung besteht aus Ausschnitten eines Lehrfilm und dreier Unterrichtsaufzeichnungen. Beim ersten Ausschnitt handelt es sich um den Lehrfilm, welcher sich mit der Thematik des Redeverhaltens im Hochschulunterricht (Vorlesung) beschäftigt. Der zweite Ausschnitt zeigt einen Chemieunterricht, in dem das Thema „Stoffwechsel, Leistung, Bakterien und Nachweisverfahren bzw. Nachweisreaktionen“ behandelt wird. Es folgt eine kurze Wiederholung der letzten Stunde und eine Schüleraufgabe. Im dritten Ausschnitt wird ein Kurs über technologische Prozessgestaltung gezeigt, wobei der Schwerpunkt auf technologische Verfahren gelegt wird, welche zu einem volkswirtschaftlich wertvollen Optimum führen. Diesbezüglich hält der Lehrer einen kurzen Beitrag und geht anschließend auf die Erfahrungen der Schüler mit Optimierungsverfahren auf mathematischer Grundlage ein. Der vierte Ausschnitt zeigt eine 4. Grundschulklasse, welche nach der Pädagogik von Freinet unterrichtet wird. Die Phase der freien Arbeit nach Freinet steht demnach im Mittelpunkt dieses Ausschnittes.

Identifier
DOI https://doi.org/10.7477/4:2:125
Metadata Access https://www.da-ra.de/oaip/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_dc&identifier=oai:oai.da-ra.de:503271
Provenance
Creator Schluß, Henning
Publisher DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Publication Year 2016
Rights Download; Die Daten sind ausschließlich qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu Forschungszwecken auf Antrag zugänglich.
OpenAccess true
Contact DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Representation
Language German
Resource Type MovingImage
Discipline Education Sciences