Die Aufnahme zeigt das Übungsspiel einer Streicherklasse. Zum Stundenbeginn trägt die Klasse ein Sprechgesangsstück über ein Fußballspiel vor. Dazu wird sie von der Lehrerin mit ihrer Geige begleitet. Im Anschluss nehmen die Schülerinnen ihre Instrumente auf. Dabei korrigiert die Lehrerin ihre Körper- und Bogenhaltung. Daraufhin werden alle Geigen zum Fußballfeld und die springenden Bögen zu stürmenden Spielern. Am Ende des ersten Stundendrittels gibt die Lehrerin die Hausaufgabe, eine eigene Geschichte zu erfinden und diese mit der Geige zu vertonen. Im Anschluss spielt der Lehrer am Klavier ein von ihm geschriebenes Stück. Die Lehrerin spielt dazu Geige. Daraufhin teilt sich die Klasse in zwei Gruppen. Eine Gruppe bleibt im Klassenzimmer. Sie wird von der Lehrerin angeleitet. Die andere Gruppe verlässt mit dem Lehrer den Raum. Sie wird nicht aufgezeichnet. Währenddessen übt die Lehrerin etwa 15 Minuten lang mit den Schülerinnen eine Vier-Ton-Tonleiter-Sequenz. Dabei spielen sie auf verschiedenen Saiten. Die leeren Saiten tragen Tiernamen. Zum Beispiel ist die A-Saite der Affe und die G-Saite die Giraffe. Auch die spielenden Finger haben einen Namen. Der erste Finger heißt Charles, der zweite Finger heißt Kate. Die Gruppe zupft wiederholt die Sequenzen „Affe-Charles-Kate-Charles-Affe“ und „Giraffe-Charles-Kate-Charles-Giraffe“. Nach der Rückkehr der zweiten Gruppe musizieren alle gemeinsam. Im letzten Drittel der Stunde spielen sie das „Tonleiter“-Stück zweimal. Am Ende wiederholt die Lehrerin die Hausaufgabe. Danach packen die Schüler*innen ihre Instrumente ein und verlassen nacheinander den Raum. (dipf/ks)
Lehrkraft; Schüler