Den Kern der Studie "VERA - Gute Unterrichtspraxis" bildete eine umfangreiche Videostudie, umrahmt von zwei Leistungstestungen und einer ausführlichen schriftlichen Befragung der Teilnehmenden zu anderen Messzeiten. Im Zeitraum von Mai bis Juni 2006 wurde hierzu der Unterricht in den Fächern Mathematik und Deutsch gefilmt. Im Anschluss an jede Stunde wurden die Lehrkräfte und Schüler mittels eines einseitigen Kurzfragebogens zur Aufmerksamkeit, Verteilung der Sprechanteile und Schwierigkeit der Stunde befragt. Zum Abschluss des Videotags fand zudem ein ausführliches halbstrukturiertes Intervies mit den Lehrern statt. Die Lehrpersonen waren ausdrücklich gebeten worden, keinen "Vorzeigeunterricht" zu veranstalten, sondern alltäglichen Unterricht, der wenn möglich im selben Raum, in dem die Klasse normalerweise unterrichtet wird, stattfinden sollte. Zudem gab es keinerlei Restriktionen im Hinblick auf spezifische Sozialformen.
Zu Beginn dieser Mathematikstunde mit Schwerpunkt Sachrechnen versammelt die Lehrkraft ihre Schüler in einem Sitzkreis um die Tafel. Die Schüler beschreiben die an der Tafel hängende Karte mit eingezeichneten Wegpunkten und Entfernungsangaben, die als Grundlage für eine Rechengeschichte dient. Nachdem die Lehrerin eine Rechengeschichte zu dieser Karte vorgelesen hat, extrahieren die Schüler mündliche die relevanten Informationen zur Rechenaufgabe. Die Lehrperson schreibt die Fragestellung an die Tafel und von den Schülern werden verschiedene Lösungsmöglichkeiten und Rechenwege genannt. Danach folgt die gemeinsame Rechnung an der Tafel. In der sich anschließenden Schülerarbeitsphase werden von den Schülern eigene Rechengeschichten verfasst, indem sie unterschiedlich lange Wegstrecken von der Karte in eine Geschichte einbauen. Während dieser Phase geht die Lehrerin durch den Klassenraum, kontrolliert Schülerergebnisse, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung. Zum Stundenende trägt ein Schüler seine Rechengeschichte vor, die dann von den Schülern gemeinsam gelöst wird, während die Lehrerin die Schüleräußerungen und Ergebnisse an der Tafel festhält. (DIPF/js)