Die vierte Erhebung, die im Rahmen der Arbeitsgruppe „Gestaltung von pädagogischen Beziehungen im Kontext von digitalen Lernplattformen“ entstanden ist, beschäftigt sich mit der Fragestellung nach der Nutzung von digitalen Lernsettings an Grundschulen im Kontext der Pandemie. Es wird untersucht, wie sich das Nähe- und Distanz-Verhältnis in Momenten der Nutzung digitaler Lernsettings und Kommunikationsformate verändert hat? Die Vorbereitung und Durchführung der leitfadengestützten Interviews, sowie insbesondere die Transkription wurde von den Verantwortlichen des studentischen Forschungsprojekts engmaschig begleitet. Die Interviews dieser Erhebung wurden online und persönlich mit Teilnehmenden im Bundesland Hessen durchgeführt. (DIPF/Projekt/sp)
Lehrkräfte (n=6)
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste AuswahlVollerhebung
Die Audioaufnahmen der geführten Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der transkribierten Interviews sowie die Interviewleitfäden.
Interview
Leitfadengestütztes Interview