Interviewerhebung: Nutzung von digitalen Lernsettings an Grundschulen im Kontext der Pandemie - BeziSe

DOI

Die vierte Erhebung, die im Rahmen der Arbeitsgruppe „Gestaltung von pädagogischen Beziehungen im Kontext von digitalen Lernplattformen“ entstanden ist, beschäftigt sich mit der Fragestellung nach der Nutzung von digitalen Lernsettings an Grundschulen im Kontext der Pandemie. Es wird untersucht, wie sich das Nähe- und Distanz-Verhältnis in Momenten der Nutzung digitaler Lernsettings und Kommunikationsformate verändert hat? Die Vorbereitung und Durchführung der leitfadengestützten Interviews, sowie insbesondere die Transkription wurde von den Verantwortlichen des studentischen Forschungsprojekts engmaschig begleitet. Die Interviews dieser Erhebung wurden online und persönlich mit Teilnehmenden im Bundesland Hessen durchgeführt. (DIPF/Projekt/sp)

Lehrkräfte (n=6)

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste AuswahlVollerhebung

Die Audioaufnahmen der geführten Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der transkribierten Interviews sowie die Interviewleitfäden.

Interview

Leitfadengestütztes Interview

Identifier
DOI https://doi.org/10.7477/1128:4:0
Metadata Access https://www.da-ra.de/oaip/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_dc&identifier=oai:oai.da-ra.de:780302
Provenance
Creator Schöneberger, Josephine
Publisher Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF
Publication Year 2024
Rights Die Rechte liegen beim Urheber.; Download; Das Transkript ist nur für registrierte Nutzer zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
OpenAccess true
Contact Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF
Representation
Language German
Resource Type Collection; Transkript; Leitfadeninterview; Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Material
Discipline Education Sciences