Unterrichtsaufzeichnung (22100702-2) Unterrichtsbeobachtung - DESI

DOI

Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhebt die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betrifft 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse.

Die Stunde beginnt mit einer Runde mündlichen Brainstormings zum Thema Ferien. Die Lehrerin hat verschiedene Sätze zum Thema auf Zetteln vorbereitet und heftet diese an die Tafel. Zuvor spricht sie den jeweiligen Satz der Klasse vor, gegebenenfalls mehrmals, und lässt diesen von mehreren Schülern nachsprechen. Die an der Tafel angebrachten Sätze ergeben in ihrer Gesamtheit einen kurzen Dialog, der im Anschluss von mehreren Schülerpaaren und unter Steigerung des Schwierigkeitsgrades seitens der Lehrerin laut vorgelesen wird. Im Anschluss teilt die Lehrerin die Klasse in zwei Gruppen und lässt jede Gruppe einen Part des Dialoges unter einer Zeitvorgabe von drei Minuten auswendig lernen. Danach wird der Dialog von mehreren Schülerpaaren im Stehen und unter Hilfestellung der Lehrerin auswendig vorgetragen. Nachdem sich die Schüler den Dialog eine weitere Minute eingeprägt haben, verteilt die Lehrerin denselben als Lückentext und lässt diesen von den Schülern ausfüllen. Auf einem weiteren Arbeitsblatt sollen die Schüler anschließend und auf Basis des geübten Dialoges und mit derselben Struktur schriftlich einen eigenen Dialog erarbeiten. Die Lehrerin gibt bei Bedarf Hilfestellung. Die Ergebnisse werden anschließend zusammengetragen und von der Lehrerin an der Tafel festgehalten. Zum Stundenende tragen einige Schülerpaare diesen an der Tafel festgehaltenen Dialog noch einmal laut vor. (DIPF/mb)

Identifier
DOI https://doi.org/10.7477/6:1:125
Metadata Access https://www.da-ra.de/oaip/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_dc&identifier=oai:oai.da-ra.de:431796
Provenance
Creator Helmke, Andreas
Publisher DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Publication Year 2014
Rights Download; Die Daten sind ausschließlich qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu Forschungszwecken auf Antrag zugänglich.
OpenAccess true
Contact DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Representation
Language English
Resource Type MovingImage
Format avi
Discipline Education Sciences