DE: Transkripte der Interviews, die für die von Stephan Lessenich geleitete Studie "Alter(n) als Zukunft" durchgeführt wurden. Der Datensatz enthält 87 in zwei Wellen erhobene problemzentrierte Interviews mit älteren und alten Menschen. Die Interviews wurden von 2013 bis 2019 in und um zwei deutsche Städte (jeweils in Ost- und Westdeutschland) durchgeführt. Das Sampling kombinierte den Ansatz der Grounded Theory mit Aspekten des selektiven Samplings. Für die erste Befragungswelle wurden 57 Personen im Alter von mindestens 60 Jahren ausgewählt, die bereits im Ruhestand waren. Von diesen 57 Personen wurden 20 bereits im Rahmen der Vorgängerprojekte "Zonen des Übergangs" und "Vom wohlverdienten Ruhestand zum Alterskraftunternehmer" interviewt. Dabei wurde anhand der Merkmale Bildungsgrad, Geschlecht, Familienstand, sozioökonomischem Status, Erfahrung kritischer Lebensereignisse sowie eventuellen Sorgeverpflichtungen gegenüber Angehörigen kontrastiert. Die Interviews der ersten Welle fokussieren das Verständnis des Begriffs "Ruhestand", die Zeit- und Alltagsgestaltung der Befragten sowie die Endlichkeit des Lebens. In der zweiten Welle lag der Fokus der Stichprobenbildung auf Ruheständler:innen im Alter von über 70 Jahren. Dabei ergaben sich 7 Interviews mit Personen, die bereits in der ersten Welle interviewt wurden. Der inhaltliche Schwerpunkt der Interviews lag auf der biographischen Bedeutung der Lebensphasen Ruhestand und Alter mit Themen wie Endlichkeit, Sterben und Tod. Neben der Thematik des Zeithandelns im Alter bietet der Datensatz u.a. Nachnutzungspotenziale in den Bereichen Biographieforschung, Geschlechterforschung und Methodologie.EN: Transcripts of the interviews conducted for the study "Alter(n) als Zukunft" (="Age(ing) as future") led by Stephan Lessenich. The dataset contains 87 problem-centered interviews with elderly and old people collected in two waves. The interviews were conducted between the years 2013 and 2019 in and around two German cities (each in East and West Germany). The sampling combined the grounded theory approach with aspects of selective sampling. For the first wave, 57 persons of at least 60 years were selected who were already retired. Out of these 57 persons, 20 had been already interviewed during the two previous projects "Zonen des Übergangs" (="Zones of transition") and "Vom wohlverdienten Ruhestand zum Alterskraftunternehmer" ("From well-deserved retirement to retirement entrepreneur"). The sample was contrasted according to the properties educational level, gender, marital status, socio-economic status, experience of critical life events and possible care obligations for relatives. The interviews conducted in the first wave focussed perceptions of the concept "retirement", the organisation of time and everyday life and the finiteness of life. In the second wave, the sampling criteria focused on retirees aged 70 years or older. In this group, 7 interviews were conducted with persons who already participated in the first wave. Content-wise, the main focus was now the biographical meaning of the life phase of retirement and old age, including topics such as finiteness, dying and death. Potentials for scientific re-use of the dataset include the meaning of time in the old age, and also relate to (among others) biographical research, gender research, and methodology.