Secondary Attack Rate in Schools Surveillance

DOI

Das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz koordiniert in Zusammenarbeit mit dem Institut für Global Health der Universität Heidelberg seit Ende der Sommerferien 2020 die systematische Sammlung von Ermittlungsergebnissen aus der Kontaktpersonennachverfolgung durch die rheinland-pfälzischen Gesundheitsämter bei Auftreten von COVID-19-Erstfällen (sog. „Indexfällen“) an Schulen und Kindergärten. Die Studie nutzt Corona-Daten aus dem offiziellen Meldewesen für Infektionskrankheiten, ergänzt um Erkenntnisse aus der Kontaktnachverfolgung durch die rheinland-pfälzischen Gesundheitsämter. Insgesamt flossen bislang Informationen zu 784 voneinander unabhängigen COVID-19-Erstfällen (sog. „Indexfälle“) an Schulen und Kitas in die Untersuchung ein. Diese 784 Indexfälle verursachten insgesamt 329 Folgefälle, was durchschnittlich 0,42 Folgefällen pro Indexfall entspricht. Für 441 der 784 Indexfälle waren neben den Informationen zu Folgefällen auch genaue Angaben über die Zahl der Kontaktpersonen sowie die Anzahl der PCR-Untersuchungen unter den Kontaktpersonen verfügbar. Bezieht man diese detaillierten Informationen in die Betrachtung mit ein, ergibt sich folgendes Bild: 360 dieser 441 Indexfälle (82 Prozent) führten zu keinem Folgefall, während 81 Indexfälle zu insgesamt 196 Folgefällen führten. Mit Bezug auf die insgesamt 14.591 Kontaktpersonen mit hohem Infektionsrisiko (sog. Kontaktpersonen der Kategorie I) ergibt sich daraus ein Übertragungsrisiko von durchschnittlich 1,3 Prozent beim Auftreten eines laborbestätigten COVID-19-Falles in rheinland-pfälzischen Schulen und Kitas zwischen September und Dezember 2020. Das bedeutet, dass sich von 100 engen Kontaktpersonen im Schnitt etwa 1-2 Personen infizierten. Außerdem kommt die Studie zu dem Schluss, dass das Übertragungsrisiko sehr stark von der Art der Institution und der Rolle des Indexfalles abhängt. Bei 748 der untersuchten 784 Indexfälle lagen genaue Informationen darüber vor, ob es sich um Betreuungspersonal oder Betreute handelte. Es zeigte sich, dass Infektionen bei Betreuungspersonal in Kitas im Schnitt deutlich mehr Folgefälle hervorriefen als Fälle bei Kindern in Kitas und Schulen. Außerdem belegen die Daten, dass Erzieherinnen/Erzieher in Kitas insbesondere ein Risiko für andere Erzieher/Erzieherinnen waren. Dass Kinder ihre Lehrerinnen oder Kita-Erzieher ansteckten, war dagegen ein vergleichsweise seltenes Ereignis.

Identifier
DOI https://doi.org/10.23728/b2share.46557b2f93664669a89e81cd7bbfb83d
Source https://b2share.eudat.eu/records/46557b2f93664669a89e81cd7bbfb83d
Metadata Access https://b2share.eudat.eu/api/oai2d?verb=GetRecord&metadataPrefix=eudatcore&identifier=oai:b2share.eudat.eu:b2rec/46557b2f93664669a89e81cd7bbfb83d
Provenance
Creator Anja Schoeps, Dietmar Hoffmann, Claudia Tamm, Bianca Vollmer, Sabine Haag, Tina Kaffenberger, Kimberly Ferguson-Beiser, Berit Kohlhase-Griebel, Silke Basenach, Andrea Missal, Katja Höfling, Harald Michels, Anett Schall, Holger Kappes, Manfred Vogt, Klaus Jahn, Till Bärnighausen, Philipp Zanger
Publisher EUDAT B2SHARE
Publication Year 2021
Rights info:eu-repo/semantics/openAccess
OpenAccess true
Contact philipp.zanger(at)lua.rlp.de
Representation
Resource Type Dataset
Format xlsx
Size 23.0 kB; 1 file
Discipline Medicine