Dieses Video zeigt das einfache musikdidaktische Modell nach Wallbaum in der Streicherklasse kurz vor bis kurz nach der Musik auf. Zunächst wird das Konzept „Richtigkeit vor Erfüllung“ gezeigt. Hierbei zeigt eine Lehrerin der Schulklasse Übungen zur Haltung des Bogens. Zwei Musikpädagoginnen geben den Schülerinnen und Schülern Hilfestellung. Der Fokus liegt auf einem Schüler, dessen Bogen auf den Boden fällt. Die Lehrerin bestärkt ihn, weiter zu üben. Im Konzept „Erfüllung vor Richtigkeit“ werden die Schülerinnen und Schüler während des Musizierens mit der Geige gezeigt. Der Fokus liegt abwechselnd auf verschiedenen Schülerinnen und Schülern, die außer dem Takt oder besonders energetisch musizieren. Darauf folgt „die ästhetische Praxis“. Die erste Dimension „Kontemplativ zu imaginativ“ zeigt eine Schulklasse, die gemeinsam langsam auf Streichinstrumenten musiziert. Ein Schüler und drei Erwachsene im Hintergrund des Videos spielen keine Instrumente, sondern beobachten das Musikspiel. In der zweiten Dimension „Imaginativ zu korresponsiv“ bewegen die Zuschauenden ihre Hände oder wippen zur Musik. Darauf folgt das Themenfeld „Streit und Erfüllung“. Zuerst wird „Verändern des Produkts oder der Sichtweise“ gezeigt. Hier bespricht ein Lehrer gemeinsam mit drei Schülerinnen und Schülern, wie sich verschiedene Klänge anhören und wie man sie verändern kann. In der Dimension „Interpretierende Handlung ersetzt das verbale Argument“ demonstriert ein Schüler Klänge direkt auf seinem Instrument, anstatt sie nur verbal zu beschreiben. Zuletzt wird die Dimension „Geltungsansprüche erheben und verteidigen“ gezeigt. Hier diskutieren zwei der Schülerinnen und Schüler über die musikalische Darbietung einer Schülerband. (DIPF/lk)