Unterrichtsaufzeichnung (RP15167_4-3) Unterrichtsbeobachtung - VERA

DOI

Den Kern der Studie "VERA - Gute Unterrichtspraxis" bildete eine umfangreiche Videostudie, umrahmt von zwei Leistungstestungen und einer ausführlichen schriftlichen Befragung der Teilnehmenden zu anderen Messzeiten. Im Zeitraum von Mai bis Juni 2006 wurde hierzu der Unterricht in den Fächern Mathematik und Deutsch gefilmt. Im Anschluss an jede Stunde wurden die Lehrkräfte und Schüler mittels eines einseitigen Kurzfragebogens zur Aufmerksamkeit, Verteilung der Sprechanteile und Schwierigkeit der Stunde befragt. Zum Abschluss des Videotags fand zudem ein ausführliches halbstrukturiertes Intervies mit den Lehrern statt. Die Lehrpersonen waren ausdrücklich gebeten worden, keinen "Vorzeigeunterricht" zu veranstalten, sondern alltäglichen Unterricht, der wenn möglich im selben Raum, in dem die Klasse normalerweise unterrichtet wird, stattfinden sollte. Zudem gab es keinerlei Restriktionen im Hinblick auf spezifische Sozialformen.

Im ersten Drittel der Mathematikstunde beschreibt der Lehrer zunächst die Organisation eines Flohmarktes, da die Klasse am Tag der offenen Tür einen Flohmarkt veranstalten möchte. Dazu verweist er auf eine Aufgabe im Buch. Dort befindet sich eine Abbildung von Flohmarktständen unterschiedlicher Klassen. Die Schüler beschreiben diese. Den dazugehörigen Aufgabentext lesen die Schüler zunächst allein und besprechen diesen dann im Klassenverband. Im Rahmen der Aufgabe wird das Multiplizieren mit Kommastellen neu eingeführt. Dazu bespricht die Klasse gemeinsam die Beispielaufgabe. Danach folgt eine bis zum Stundenende andauernde Gruppenarbeitsphase, in der jede Gruppe die Rechnung für eine andere Klasse aus dem Buch macht. Als Motivation erklärt der Lehrer die Aufgabe zu einem kleinen Wettkampf. Der Lehrer sitzt an seinem Pult, gibt dort Hilfestellung und schreibt die Ergebnisse der Gruppen an die Tafel. Zum Ende der Arbeitsphase fordert er die fertigen Schüler auf, den anderen zu helfen. Abschließend präsentieren die Schüler ihrer Ergebnisse im Klassengespräch. (DIPF/nj)

Identifier
DOI https://doi.org/10.7477/20:1:61
Metadata Access https://www.da-ra.de/oaip/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_dc&identifier=oai:oai.da-ra.de:458632
Provenance
Creator Helmke, Andreas
Publisher DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Publication Year 2015
Rights Download; Die Daten sind ausschließlich qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu Forschungszwecken auf Antrag zugänglich.
OpenAccess true
Contact DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Representation
Language German
Resource Type MovingImage
Format avi
Discipline Education Sciences