Unterrichtsaufzeichnung (13501604-1) Unterrichtsbeobachtung - DESI

DOI

Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhebt die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betrifft 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse.

Nach der Begrüßung zu Stundenbeginn stellt der Lehrer als Thema der Stunde Rechte der Tiere vor. Als Einstieg lässt die Lehrkraft aus vorausgegangenen Stunden das über Tiere bereits Erlernte von den Schülern rekapitulieren. Anschließend wendet sich der Lehrer in einem Exkurs den Menschenrechten zu und lässt mindestens drei davon einzeln erarbeiten und anschließend zusammentragen. Dabei leistet die Lehrperson im Rundgang Hilfestellungen. Danach leitet der Lehrer zum eigentlichen Stundenthema mitsamt Aufgabenstellung, einer Argumentation pro beziehungsweise kontra Gewährung von Rechten für Tiere, über. Zur Vorbereitung der Diskussionsstandpunkte teilt er die Klasse in zwei Lager mit dem Ziel, Argumente für die jeweilige Position in Partnerarbeit zu finden. Nach Beendigung dieser Arbeitsphase erklärt der Lehrer das weitere Vorgehen und hält es an der Tafel fest: Einem von den Schülern genannten Recht soll zunächst widersprochen werden mit anschließender Verteidigung durch die Befürworter. Die Klasse soll final für jedes Recht entscheiden, welche Gruppe in der Diskussion besser argumentiert hat. In der Folge debattieren die Schüler nach diesem Muster und stimmen nach Aufforderung der Lehrkraft am Ende per Handzeichen ab, welche Argumentation die bessere war. Dies erfolgt im freien Sprechen und unter Zurückhaltung der Lehrkraft, die sich auf moderierende Tätigkeiten beschränkt. (DIPF/ts)

Identifier
DOI https://doi.org/10.7477/6:1:54
Metadata Access https://www.da-ra.de/oaip/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_dc&identifier=oai:oai.da-ra.de:431069
Provenance
Creator Helmke, Andreas
Publisher DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Publication Year 2014
Rights Download; Die Daten sind ausschließlich qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu Forschungszwecken auf Antrag zugänglich.
OpenAccess true
Contact DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Representation
Language English
Resource Type MovingImage
Format avi
Discipline Education Sciences