Unterrichtsaufzeichnung (RP10705_4c-1) Unterrichtsbeobachtung - VERA

DOI

Den Kern der Studie "VERA - Gute Unterrichtspraxis" bildete eine umfangreiche Videostudie, umrahmt von zwei Leistungstestungen und einer ausführlichen schriftlichen Befragung der Teilnehmenden zu anderen Messzeiten. Im Zeitraum von Mai bis Juni 2006 wurde hierzu der Unterricht in den Fächern Mathematik und Deutsch gefilmt. Im Anschluss an jede Stunde wurden die Lehrkräfte und Schüler mittels eines einseitigen Kurzfragebogens zur Aufmerksamkeit, Verteilung der Sprechanteile und Schwierigkeit der Stunde befragt. Zum Abschluss des Videotags fand zudem ein ausführliches halbstrukturiertes Intervies mit den Lehrern statt. Die Lehrpersonen waren ausdrücklich gebeten worden, keinen "Vorzeigeunterricht" zu veranstalten, sondern alltäglichen Unterricht, der wenn möglich im selben Raum, in dem die Klasse normalerweise unterrichtet wird, stattfinden sollte. Zudem gab es keinerlei Restriktionen im Hinblick auf spezifische Sozialformen.

Die Einstiegsphase dieser Deutschstunde mit dem Schwerpunkt Lesen und Textverständnis ist geprägt durch morgendliche Rituale (Gebet, Lied, Vorlesen des Tagesplans) sowie dem Wechsel von deutscher und englischer Sprache. Die Schüler versammeln sich anschließend im Sitzkreis vor der Tafel und kommentieren kurz ein von der Lehrerin über die gesamte Tafelfläche vorbereitetes Bild, bevor die Lehrkraft eine dazugehörige und im Mittelpunkt der Stunde stehende Geschichte vorliest. Sie unterbricht die Geschichte an einer Stelle und lässt die Schüler mündlich überlegen wie die Geschichte weitergehen könnte. Die Lehrerin lässt die Geschichte noch offen und gibt den Auftrag, zuerst die Geschichte jeder still für sich und im Anschluss abwechselnd laut zu lesen. Danach stellt die Lehrerin Verständnisfragen. Das Tafelbild wird im Folgenden entsprechend der Informationen aus dem Text von den Schülern und mit Hilfe von der Lehrerin vorbereiteter Papierelemente ergänzt. Die Lehrerin fokussiert anschließend die Kernaussage der Geschichte zunächst mündlich und gibt den Schülern dann den Auftrag, auf Zetteln stichwortartig festzuhalten in welchen Situationen sie auf andere Menschen angewiesen sind. Zum Abschluss der Stunde werden die beschriebenen Notizzettel von den Schülern vorgelesen und in das Tafelbild integriert. Die Lehrerin weist die Schüler auf die Verwendung des Hochdeutschen beim Vorlesen hin. (DIPF/mp)

Identifier
DOI https://doi.org/10.7477/20:1:14
Metadata Access https://www.da-ra.de/oaip/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_dc&identifier=oai:oai.da-ra.de:458436
Provenance
Creator Helmke, Andreas
Publisher DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Publication Year 2015
Rights Download; Die Daten sind ausschließlich qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu Forschungszwecken auf Antrag zugänglich.
OpenAccess true
Contact DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Representation
Language German
Resource Type MovingImage
Format avi
Discipline Education Sciences