Eigenschaften und Konstruktion der Symmetrieachse Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

DOI

An der Ost-Berliner Humboldt-Universität, an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW) sowie an den Pädagogischen Hochschulen Potsdam und Dresden wurden seit Beginn der 1970er Jahre zu Lehrerausbildungs- und Forschungszwecken insgesamt mehr als 200 Unterrichtsstunden aufgezeichnet. Im Rahmen mehrerer von der DFG und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur geförderter Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Wien in Kooperation mit dem DIPF wurde dieser Fundus an Videobändern der - wissenschaftlichen - Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dazu musste das Material durch Digitalisierung in internetkompatible Formate überführt werden. Die Filme sind formal und inhaltlich, durch Schlagworte und Kurzzusammenfassungen, erschlossen.

Mit der Begrüßung "Seid bereit! - Immer bereit!" beginnt die Lehrerin die Mathematikstunde. Anknüpfend an die vorhergehende Unterrichtseinheit erarbeiten die Schüler gemeinsam mit der Lehrerin die Eigenschaften zweier symmetrisch liegender Punkte A und B, welche von der Lehrerin an der Tafel notiert werden und die anschließend von den Schülern ins Heft übertragen werden sollen. Dabei gibt die Lehrerin konkrete Anweisungen und kontrolliert während des Schreib- und Zeichenprozesses der Schüler, indem sie durch die Klasse geht und gegebenenfalls Hinweise gibt. Nachdem die Eigenschaften erarbeitet wurden, folgt die Konstruktion der Symmetrieachse. Ein Mädchen, das die gesamte Unterrichtsstunde durch häufiges Melden und Antworten auffällt, zeigt dies an der Tafel vor und soll gleichzeitig die Vorgehensweise erklären. Dieser Vorgang wiederholt sich bei anderen Aufgabenstellungen mit anderen Schülern. Wenn die Schüler eine Frage stellen, befragt die Lehrerin vorerst die Klasse und erklärt dann das jeweilige Anliegen. Vor Ende des Unterrichts diktiert die Lehrerin die Hausaufgabe und behandelt noch eine abschließende Aufgabenstellung, die wieder von einem Schüler an der Tafel gelöst wird. Was das Lehrerverhalten betrifft, gibt die Lehrkraft gezielte Anweisungen an die Schüler und bemerkt, während die Schüler das Tafelbild ins Heft übertragen, dass einige "schnell arbeiten" und "andere sich ein wenig beeilen müssen". Darüber hinaus lobt sie bei richtigen Antworten die Schüler.

Identifier
DOI https://doi.org/10.7477/4:3:15
Metadata Access https://www.da-ra.de/oaip/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_dc&identifier=oai:oai.da-ra.de:428058
Provenance
Creator Schluß, Henning; Jehle, May
Publisher DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Contributor TU Dresden
Publication Year 2013
Rights Download; Download Die Daten sind ausschließlich qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu Forschungszwecken auf Antrag zugänglich.
OpenAccess true
Contact DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Representation
Language German
Resource Type MovingImage; Unterrichtsaufzeichnung
Format wmv; mp4
Discipline Education Sciences