Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs021) Unterrichtsbeobachtung - KuL

DOI

In den Videoaufzeichnungen wurden die Interaktionen zwischen Kindern und Lehrkräften im Unterricht festgehalten. Dazu wurden in jeder teilnehmenden Schulklasse vier Unterrichtsstunden (zwei im Fach Mathematik, zwei im Fach Deutsch) gefilmt. Für die Dauer der Videoaufnahmen hielten sich jeweils zwei Erheber/innen in einer Schulklasse auf. Ein/e Erheber/in bediente hierbei eine statische Klassenkamera, die das Geschehen in der Klasse im Überblick filmte. Der/die andere Erheber/in bediente eine bewegliche Lehrkraftkamera, um die Lehrkraft in der Interaktion mit den Schülern aufzunehmen. Die Videografie wurde in jeder Schulklasse auf zwei Tage verteilt. (DIPF/Projekt)

Thema der Mathematikstunde sind Reihen von Subtraktionsaufgaben. Die Deutschstunde beinhaltet die Arbeit mit Vokalen. Zu Beginn der Mathematikstunde schreibt die Lehrerin Subtraktionsaufgaben an die Tafel. Die Schüler rechnen diese aus und bestimmen im Klassengespräch die Systematik hinter den Aufgaben und führen die Reihe gemeinsam weiter. Im zweiten Stundendrittel arbeiten die Schüler nach dem gleichen Prinzip auf einem Arbeitsblatt weiter an Subtraktionsaufgaben, erkennen die Muster und führen diese fort. Während der länger andauernden Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Schüler, die mit dieser Aufgabe fertig sind, arbeiten an ihrem persönlichen Lernplan zu Mathematik weiter. In der Deutschstunde wiederholt die Klasse zunächst den Buchstaben „J“. Dazu nennt die Lehrerin Wörter und die Klasse bestimmt mit Gesten, in welchem Wortabschnitt sich der Buchstabe befindet. Danach erklärt die Lehrerin die Aufgabe der Stunde anhand eines Beispiels. Hierbei erarbeiten die Schüler Vokale in einzelnen Wörtern auf einem Arbeitsblatt. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler daran in Einzelarbeit weiter, während die Lehrerin herumgeht und Hilfestellung gibt. Wenn Schüler mit der Aufgabe fertig sind, arbeiten sie in ihrem individuellen Lernplan zu Deutsch weiter. Zum Abschluss der Stunde, fordert die Lehrerin die Klasse auf, einen Schüler mit Eigenerfahrungen zu motivieren, der während der Arbeitsphase nicht an seinen Aufgaben gearbeitet hat. (DIPF/nj)

Identifier
DOI https://doi.org/10.7477/287:1:21
Metadata Access https://www.da-ra.de/oaip/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_dc&identifier=oai:oai.da-ra.de:649332
Provenance
Creator Kristen, Cornelia; Stanat, Petra; Kogan, Irena; Lorenz, Georg; Gentrup, Sarah; Rahmann, Susanne
Publisher DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Publication Year 2018
Rights Download; Die Daten sind ausschließlich qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu Forschungszwecken auf Antrag zugänglich.
OpenAccess true
Contact DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Representation
Language German
Resource Type MovingImage
Discipline Education Sciences