Die Stunde zeigt die Proben zu einem Musikstück einer Streicherklasse. Diese Stunde befasst sich mit dem Zusammenführen der einzelnen Musikpassagen des Stückes, die zuvor in Kleingruppen erarbeitet wurden. Jede neue Übung einer Passage wird daher von einem Lehrkraftwechsel begleitet. Die Schülerinnen und Schüler sowie vier weitere Lehrkräfte sitzen mit Blick zur Lehrkraft in einem Stuhlkreis. Die Schülerinnen und Schüler folgen der Aufforderung, sich die Wandpartitur genau anzusehen. Hierzu stehen die Kinder teilweise auf. Nachdem sie auf ihre Plätze zurückgekehrt sind, besprechen sie gemeinsam mit der Lehrkraft die Abfolge des Stückes, während die anderen Lehrkräfte weiterhin die Wandpartitur vervollständigen. Die Kinder beschreiben die Bilder und Ideen, die zuvor in den Einzelgruppen zur Geschichte erarbeitet wurden. Die Klasse wird dann aufgefordert die Geigen und Bratschen zu holen. Es beginnt das Aufwärmen: der Lehrer spielt hierzu auf dem Cello etwas vor. Die Klasse spielt diese Passagen nach. Dabei proben sie den Wechsel von laut zu leise und umgekehrt. Es folgen weitere Fingerübungen zu den Ideen, die an der Wandpartitur gesammelt wurden. Abwechselnd spielen die verschiedenen Instrumentengruppen die Passagen einzeln vor. Der Lehrer gibt Verbesserungsvorschläge. Danach spielen alle gemeinsam die Übung. Nach dieser Aufwärmphase folgen vier Übungen, die je eine spezielle Passage des Stückes behandeln und mit je einem Lehrkraftwechsel einhergehen. Währenddessen korrigieren die Lehrkräfte Finger- und Bogenhaltung der Schülerinnen und Schüler und erteilen Änderungsvorschläge. Zum Ende der Probe bespricht die Klasse die Wandpartitur erneut. Abschließend spielt die Klasse die Ouvertüre des Stückes gemeinsam mit dem Lehrer in Gänze vor. Danach endet die Probe. (DIPF/sp)
Lehrkraft; Schüler