Vegetation and ecology of peat bogs from Goeldenitzer Moor and Teufelsmoor near Horst

DOI

Der Schutz und die Erhaltung natürlicher und/oder naturnaher Moorökosysteme sowie die Umwandlung bewirtschafteter und entwässerter - ungenutzt gebliebener - Moorstandorte oder Moorteile in Feuchtgebiete mit Moorcharakter sind in den vergangenen 20 Jahren ein wichtiges Thema für den Naturschutz geworden, was mit dem allgemeinen Rückgang wüchsiger, torfbildender Vegetation an ihren originären Standorten und deren ökologischen Besonderheiten zusammenhängt. Mit einer Ausnahme, bezeichnenderweise den Verlandungsmooren, betrifft dieser Rückgang auch alle Moortypen in Mecklenburg-Vorpommern (SUCCOW 1988), Damit ist ein wesentlicher, natürlicher Bestandteil der Landschaft der unwiederbringlichen Vernichtung durch den Menschen anheim gefallen.

Supplement to: Precker, Axel (1993): Das Große Göldenitzer Moor und das Teufelsmoor bei Horst (Ein Beitrag zur Entstehungs- und Nutzungsgeschichte Mecklenburger Regenmoore und zu ihrer gegenwärtigen ökologischen Situation). Berichte-Reports, Geologisch-Paläontologisches Institut der Universität Kiel, 61, 127 pp

Identifier
DOI https://doi.org/10.1594/PANGAEA.875034
Related Identifier IsSupplementTo https://doi.org/10.2312/reports-gpi.1993.61
Metadata Access https://ws.pangaea.de/oai/provider?verb=GetRecord&metadataPrefix=datacite4&identifier=oai:pangaea.de:doi:10.1594/PANGAEA.875034
Provenance
Creator Precker, Axel
Publisher PANGAEA
Publication Year 1993
Rights Creative Commons Attribution 3.0 Unported; https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
OpenAccess true
Representation
Resource Type Supplementary Publication Series of Datasets; Collection
Format application/zip
Size 16 datasets
Discipline Geosciences; Natural Sciences
Spatial Coverage (12.328W, 52.555S, 14.083E, 54.053N)
Temporal Coverage Begin 1978-10-10T00:00:00Z
Temporal Coverage End 1991-07-31T00:00:00Z