Interviewerhebung - Pythagoras

DOI

Die videobasierte Unterrichtsstudie bildete den Schwerpunkt der im Rahmen des DFG-Projektes „Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen“ geleisteten Forschungsarbeit und untersuchte die Bedeutung unterrichtlicher und außerunterrichtlicher Variablen für die Leistungs- und Interessenentwicklung im Mathematikunterricht. Anknüpfend an die Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudien TIMSS und PISA sollte zudem ein Beitrag zur Klärung der Frage geleistet werden, wodurch sich der Leistungsvorsprung von Schweizer Schülerinnen und Schülern erklären lässt. Ein besonderes Interesse des Projekts galt der Untersuchung differenzieller Effekte von Unterricht auf Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Die Datenerhebung der videogestützten Unterrichtsstudie gliedert sich in vier Module, die im Laufe des Schuljahres 2002/03 in 20 deutschen Klassen der 9. Jahrgangsstufe und in 20 Schweizer Klassen der 8. Jahrgangsstufe durchgeführt wurden: Eingangsbefragung, Pythagorasmodul, Textaufgabenmodul und Ausgangsbefragung. Im Rahmen der für die Studie videografierten Unterrichtslektionen sowie der tutoriellen Situationen wurden jeweils leitfadengestützte Interviews mit den Lehrpersonen geführt. Ziel der Interviewbefragungen war die Erhebung fachspezifisch-pädagogischer handlungsleitender Kognitionen, die mit konkretem, beobachtbarem Unterrichtshandeln im Zusammenhang stehen. Die Interviews ermöglichten den Lehrpersonen jeweils Reflexionen zum vorangegangenen Unterrichtsgeschehen sowie den tutoriellen Situationen in unterschiedlicher Lehrer-Schüler-Konstellation. Die Erhebung der fachspezifisch-pädagogischen handlungsleitenden Kognitionen stützt sich vor allem auf konkrete Beobachtungen im Unterricht, die durch die Interviewerin oder den Interviewer vorgenommen wurden.

Lehrer

Zur Erhebung der Interviewbefragung stehen jeweils die Audioaufzeichnungen der Leifadeninterviews mit den Lehrpersonen sowie die Transkripte der Aufnahmen zur Verfügung. Die Unterrichtsaufzeichnungen des Pythagorasmoduls und des Textaufgabenmoduls, auf welche sich die Interviews mit den Lehrkräften beziehen, sind in jeweils eigenen Erhebungen erschlossen, können aber auch über die jeweiligen Audioaufnahmen direkt angesteuert werden.

Leitfadeninterview

Interview

Identifier
DOI https://doi.org/10.7477/1:3:1
Metadata Access https://www.da-ra.de/oaip/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_dc&identifier=oai:oai.da-ra.de:429915
Provenance
Creator Klieme, Eckhard; Pauli, Christine; Reusser, Kurt
Publisher DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Publication Year 2013
Rights Download; Personenbezogene Daten (Audioaufzeichnungen) sind ausschließlich qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu Forschungszwecken auf Antrag zugänglich. Anonymisierte Daten (Transkripte, Lektionsbeschreibungen, Kodierungen) sind allgemein frei zugänglich.
OpenAccess true
Contact DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Representation
Language German
Resource Type Collection; Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Material
Discipline Education Sciences