Erhebung von Dokumenten zur Digitalisierung von Hochschulbildung und Forschung in der Schweiz (1998-2020).

DOI

Dieses Teilprojekt meiner Dissertation untersucht mittels qualitativer Inhaltsanalysen von Strategien und Dokumenten bildungs- und forschungspolitischer AkteurInnen die Frage, welche Rolle gesellschaftliche Zukunftsentwürfe bei der Genese und Sinnkonstruktion der Datenwissenschaften als Wissensfeld spielen. Der bildungs- und forschungspolitische Diskurs der Schweiz ist in den letzten Jahren eminent durch die Digitalisierung geprägt. Universitäten, wissenschaftliche Akademien, Wirtschaftsverbände und staatliche Behörden formulieren «digitale Strategien» und Aktionspläne, um sich den «Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Bildung und Forschung» (SBFI 2017) anzunehmen. Dabei geht der politische Diskurs zur Digitalisierung weit über den engeren Bereich der Datenwissenschaften hinaus, markiert diesen allerdings in verschiedener Hinsicht als einen «strategischen Forschungsbereich» (ETH-Rat 2016) oder eine grundlegende «Basistechnologie» (SBFI 2017). Die Diskussion über die Digitalisierung ist Teil soziotechnischer Imaginationen: Politische, ökonomische und wissenschaftliche AkteurInnen entwerfen Zukunftsvisionen, in denen soziale Relationen von und zu digitalen Technologien beschrieben und gerahmt werden (Jasanoff 2015; Jasanoff & Kim 2015; Meyer 2020). Das Formulieren von politischen Strategien und Zielen sowie das Beschliessen von Massnahmen umfasst dabei sowohl diskursive wie nicht-diskursive Praktiken: Indem die politischen AkteurInnen die zukünftige Entwicklung gesellschaftlicher Bereiche skizzieren, nehmen sie auch eine Wertung und Zuweisung von Aufmerksamkeit, finanziellen und weiteren Ressourcen vor (Beckert 2016; Jasanoff 2015). Die Beteiligten bemühen sich deshalb trotz möglicherweise divergierender Interessen darum, den Raum offen und anschlussfähig zu halten, ohne dass es zu einer Institutionalisierung, etwa durch politische Regulierung, kommt. Im Zentrum der Analyse stehen die kollektiven Stellungnahmen von AkteurInnen im Feld der Hochschul- und Forschungspolitik, die als Kompromissprodukte konkurrierender Positionen in den jeweiligen Organisationen (Bundesverwaltung, Wirtschaftsverbände, Akademien etc.) zu betrachten sind. Gleichzeitig sind die Stellungnahmen durch Vielstimmigkeit und Multiperspektivität gekennzeichnet und eröffnen Möglichkeiten zur Kooperation untereinander. Sowohl durch stärker konflikthafte als auch durch kooperative Praktiken tragen sie zur Konstitution und Permanenz der Datenwissenschaften als neues Wissensgebiet bei. Die im Rahmen des Digitalisierungsdiskurses entworfenen Zukunftsszenarien werden als Fallbeispiel eines kollektiven Gesellschaftsentwurfes, der sich auf Aussagen politischer, ökonomischer und wissenschaftlicher AkteurInnen stützt, analysiert. Folgende Fragestellungen leiten die Analyse an: - Wie operiert der politische Diskurs zur Digitalisierung? - Wie werden Bildung und Forschung in diesem Diskurs gerahmt? - Welche Zukünfte über Daten bzw. Datenwissenschaften entwerfen AkteurInnen in der Bildungs- und Forschungspolitik?

This project investigates the discourse about digitization of higher education and research in Swiss policy debates. In general, the discourse about higher education and research has been fundamentally shaped by digitization in the last decade. Universities, scientific academies, business groups and state actors formulated digital strategies and action plans to cope with the “chances and challenges of digitization for higher education and research”, as one report by the SERI stated. The debate goes far beyond the narrower field of the data sciences but marks it in various respects as a "strategic research area" (ETH Board 2016) or a fundamental "enabling technology" (SERI 2017). The discussion about digitization is part of sociotechnical imaginaries: Political, economic, and scientific actors create visions of the future in which social relations of and to digital technologies are described and framed (Jasanoff 2015; Jasanoff & Kim 2015; Meyer 2020). The future scenarios designed in the context of the digitization discourse are analysed as a case study of a collective conception of society based on statements by political, economic, and scientific actors. The formulation of political strategies and goals and the adoption of measures involve both discursive and non-discursive practices: By outlining the future development of societal domains, political actors also value and allocate attention, financial and other resources (Beckert 2016; Jasanoff 2015). The data basis for the study is formed by strategies documents and reports by actors in Swiss higher education and research policy (N=36). The period of the documents investigated ranges from 1998 to 2020, with most of them published after 2014. Since the documents from 2014 onward increasingly address "Big Data" and "Data Science" as well as their legal, economic, and educational aspects in education and research policy, this period forms the focus of the analysis. All documents were coded and analysed using qualitative content analysis to identify the relevant topics and social, i.e. political, economic, or technological dimensions in the corpus.

Identifier
DOI https://doi.org/10.48573/a2cp-xk88
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=f7fb188c6bd579c1abff6ae17633328029f39906b19df487f956d65179ff2e68
Provenance
Creator Mützel, Sophie
Publisher Service de données FORS; FORS data service; FORS Datenservice
Publication Year 2023
Rights Additional Restrictions: None; Zusätzliche Einschränkungen: Keine; Restrictions supplémentaires: Aucune; Special permission: None; Sondergenehmigung: Keine; Permission spéciale: Aucune
OpenAccess true
Representation
Language English
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Switzerland; Schweiz; Suisse; Europe; Europa; Europe; Western Europe; Westeuropa; Europe occidentale