Eurobarometer 85.1OVR (April 2016)

Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules (standard & special modules) are included: 1. European Youth in 2016.

Topics: 1. European Youth in 2016: personal experience with regard to the free movement of citizens within the EU: already made use of, wish to make use of, feeling compelled to make use of due to the crisis; assessment of the appropriateness of training and school and university education to the current world of work; importance of teaching young Europeans about the EU and its institutions; awareness of the EU initiative ´Youth Guarantee´; feeling of marginalization of young people due to the economic crisis; attitude towards online social networks in relation to democracy: represent progress, represent a risk; preferred ways of participating in EU public life; personal measures taken to protect the environment and combat climate change. Demography: nationality; age; age at end of education; left-right self-placement; marital status; sex; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; possession of durable goods (entertainment electronics, internet connection, possession of a car, a flat/a house have finished paying for or still paying for); financial difficulties during the last year; internet use (at home, at work, at school); self-reported belonging to the working class, the middle class or the upper class of society; life satisfaction; frequency of discussions about political matters on national, European, and local level; own voice counts in the own country and in the EU; general direction things are going in the own country and in the EU; image of the EU; frequency of the following online activities: use of search engines, use of online social networks, use of online marketplaces. Additionally coded was: respondent ID; country; size of locality; region; language of the interview; nation group; weighting factor.

Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module (Standard & Special Module) vorhanden: 1. Europäische Jugend in 2016.

Themen: 1. Europäische Jugend in 2016: persönliche Erfahrungen im Hinblick auf die Freizügigkeit innerhalb der EU: bereits genutzt, Wunsch zur Nutzung, aufgrund der Krise zur Nutzung gezwungen; Bewertung der Angemessenheit von Berufs-, Schul- und Hochschulausbildung auf die Anforderungen der Arbeitswelt; Wichtigkeit des Informierens junger Europäer über die EU und ihre Institutionen; Kenntnis der EU-Initiative ´Jugendgarantie´; Gefühl der Marginalisierung junger Menschen aufgrund der Wirtschaftskrise; Einstellung zur Bedeutung sozialer Online-Netzwerke für die Demokratie: bedeuten Fortschritt, bedeuten ein Risiko; präferierte Arten der Teilnahme am öffentlichen Leben in der EU; persönliche Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur Bekämpfung des Klimawandels. Demographie: Staatsangehörigkeit; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Geschlecht; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungselektronik, Internet-Anschluss, Autobesitz, abbezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohnungs- bzw. Hauseigentum); finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; Lebenszufriedenheit; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss); allgemeine Richtung der Dinge im eigenen Land und in der EU; Image der EU; Häufigkeit der folgenden Online-Aktivitäten: Nutzung von Suchmaschinen, Nutzung von sozialen Netzwerken, Nutzung von Online-Marktplätzen. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Ortsgröße; Region; Interviewsprache; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor.

Probability Sample: Multistage Sample

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl

Face-to-face interview Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview)

Persönliches Interview Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung)

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6696?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=9d015aa21de65376172760268536811d7ec702088fcb1b05f64f2f6ce6409ccb
Provenance
Creator European Commission, Brussels; Directorate General Communication COMM.A.1 ‘Strategy, Corporate Communication Actions and Eurobarometer’; European Parliament, Directorate-General for Communication, Public Opinion Monitoring Unit
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2020
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Austria; Österreich; Belgium; Belgien; Bulgaria; Bulgarien; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Germany; Deutschland; Denmark; Dänemark; Estonia; Estland; Spain; Spanien; Finland; Finnland; France; Frankreich; Greece; Griechenland; Croatia; Kroatien; Hungary; Ungarn; Ireland; Irland; Italy; Italien; Lithuania; Litauen; Luxembourg; Luxemburg; Latvia; Lettland; Malta; Malta; Netherlands; Niederlande; Poland; Polen; Portugal; Portugal; Romania; Rumänien; Sweden; Schweden; Slovenia; Slowenien; Slovakia; Slowakei