Electronic Dialogue 2000 (ED2K)

Since the early stages of public opinion research, nonresponse has been identified as an important threat to the degree to which our sample can represent the population we are interested in. Researchers have documented a trend of declining response rate over the years. However, the nonresponse rate becomes a concern only when it introduces error or bias into survey results. One way to estimate nonresponse bias is through imputation. Online panels, which maintain a pool of respondents who are invited to participate in research through electronic means, face unique opportunities as well as challenges with regards to nonresponses and their imputations. Using data from a nation-wide online panel, this paper hypothesizes that nonresponse bias may exist due to the common causes shared between response propensity and opinion placements. After testifying the common causes, imputations are made to estimate the missing values. Lastly, the differences between observed distributions on variables of interest and imputed distributions are made to show the scope of nonresponse biases. This paper finds that nonresponse biases may exist in online panels. First, the theoretical model of nonresponse bias was supported because the commoncause pattern was found in the dataset. In other words, response propensity and opinion items that are of interest appeared to share common causes including mostly demographic variables. Second, imputation analyses show that although most of the differences between imputed and measured opinions do not indicate serious biases, there were few cases in which the differences seemed to be critical. The limitations of this study, especially those of the imputation method, are discussed at the end of this chapter. Suggestions for future research are provided too.

Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Themen: Politisches Interesse; Interesse am Wahlkampf; Parteiidentifikation; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Wichtigkeit politischer Probleme; Aufgaben der Regierung; Bekanntheit und Bewertung von Politikern; Mediennutzung (Print, Radio, Fernsehen); Nutzung von Internet und E-Mail; Nutzung des Internets für politische Informationen; politisches Wissen (Kenntnis politischer Institutionen und Prozesse); politisches Wissen (Kenntnis politischer Positionen von Politikern); Ausgaben der Regierung für verschiedenen Politikbereiche; Einschätzung der Persönlichkeitseigenschaften von Politikern; Links-Rechts-Einstufung von Politikern; Emotionen gegenüber Politikern; Einschätzung der politischen Positionen von Politikern; Vertrauen in die Regierung; Vertrauen in Politiker; soziales Vertrauen; interne und externe politische Wirksamkeit (political efficacy); Wahlbeteiligung und Wahlverhalten bei den amerikanischen Vorwahlen und Präsidentschaftswahlen; Wahlverhalten bei der letzten Präsidentschaftswahl (Recall); Zeitpunkt der Wahlentscheidung; hypothetische Wahlentscheidung bei Beteiligung; persönliche Kontakte zu Kandidaten sowie aktive Wahrnehmung der Kandidaten im Wahlkampf; Häufigkeit politischer Gespräche im sozialen Umfeld und Beziehung zu den Gesprächspartnern; vermutete Kandidatenpräferenz (Wahlabsicht) der Gesprächspartner; Bewertung politischer Parteien; Häufigkeit der Erwähnung politische Probleme durch Politiker; Einstellung zum Bildungssystem in den USA; eigene Position zu bildungspolitischen Themen; Angehörige, die im Bildungssystem arbeiten; Arte der Schule, die eigene Kinder besuchen; Aufmerksamkeit für politische Informationen in den Medien (Fernsehen, Radio; Internet, Zeitungen); Zufriedenheit mit den Leistungen von Politikern; persönliche Wichtigkeit von Bildungspolitik; Wichtigste Ursache für Kriminalität in Amerika; Einschätzung der Effektivität von Maßnahmen zur Steigerung der öffentlichen Sicherheit; Einstellungen zur Kontrolle von Schusswaffen; subjektives Sicherheitsgefühl; Übernahme politisches Ämter im Justizsystem der USA; politisches Wissen (Kriminalität und Waffenbesitz in den USA); Einstellung zur Todesstrafe; Bekanntheit der National Rifle Association; Einschätzung des politischen Einflusses der National Rifle Association; Einstellungen zum Justizsystem der USA; Einschätzung der Problemlösungskompetenz von Politikern; Teilnahme an politische Diskussionen im Internet; Vertrauen in politische und soziale Institutionen; Einstellungen gegenüber politischen Parteien, Einstellung gegenüber den Medien; Einschätzung der Häufigkeit und Fairness der Berichterstattung über den Präsidentschaftswahlkämpf; Informiertheit über den Präsidentschaftswahlkämpf; Einstellungen zur Wahlkampffinanzierung; eigene Position zur Möglichkeit der Stimmabgabe über das Internet; wahrgenommene Ähnlichkeit der politischen Positionen von Politikern und Parteien; wahrgenommenes Meinungsklima; Psychologische Konstrukte: Bedürfnis nach Bewertung (Need to Evaluate); Psychologische Konstrukte: Bedürfnis nach Kognition (Need for Cognition); Rezeption und Aufmerksamkeit von Parteitagsreden; Bewertung von Internet-Fernsehen; Rezeption und Aufmerksamkeit gegenüber Nachrichtenthemen; Rezeption von Unterhaltungssendungen; psychologische Konstrukte: soziale Angst (Social Interaction Anxiety Scale); Rezeption und Bewertung von Wahlwerbespots; Einstellung zu Negativkampagnen; Einschätzung der Fairness von Themen in Wahlkampagnen; Rezeption von TV-Debatten; Einstellungen zu TV-Debatten; Beurteilung des Abschneidens der Kandidaten in TV-Debatten; eigene Position zu Steuererleichterungen; retrospektive und zukünftige Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage sowie der wirtschaftlichen Lage der USA; Teilnahme an politische Diskussionsforum Electronic Dialogue; Einschätzung des politischen Interesses der Teilnehmer; Einschätzung der politischen Position der Teilnehmer; Einschätzung der Diskussionen im Electronic Dialogue; Erfahrungen mit dem Electronic Dialogue; Häufigkeit politischer Meinungsverschiedenheiten; eigene Position zum Thema Abtreibung; Kenntnis und eigene Position zur Einführung von Abtreibungspillen (RU-486); Rezeption von Wahlumfragen; Einschätzung der Auswirkungen von Wahlumfragen; Einstellungen zu Wahlumfragen; politisches Wissen (Kenntnis des Wahlausgangs); Rezeption der Debatte über den Ausgang der Präsidentschaftswahl 2000; Einstellung zur Techniken der Stimmauszählung; politische und soziale Partizipation; Einschätzung der Nachbarschaft hinsichtlich Egoismus, Diversität, politischer Orientierung; Einstellungen zu Big Government; Bewertung von gesellschaftlichen Gruppen; Aufgeschlossenheit gegenüber sozialen Kontakten; Einschätzung der Persönlichkeitseigenschaften von Amerikanern; Bewertung der Besetzung von Ministerposten; Bewertung der Argumente für und gegen Steuererleichterungen; eigene Position zu Schulgutscheinen; Bewertung der Argumente für und gegen Schulgutscheine; Bewertung radikaler gesellschaftspolitischer Gruppierungen. Demographie: Erwerbsstatus, Beruf; Gewerkschaftsmitgliedschaft im Haushalt; Religionszugehörigkeit; Gesundheitsversicherung; Anzahl der Kinder im Haushalt, Staatsbürgerschaft; Haushaltseinkommen; Familienstand; Geschlecht, Schuldbildung; Schuldbildung in Jahren; ethnische Herkunft. Zusätzlich verkodet wurde: Zeit und Datum des Interviewbeginns; Zeit und Datum des Interviewendes; Kennung der Gruppe im Electronic Dialogue Diskussionsforum; Zeitpunkt der Teilnahme; Anzahl der Wörter in Forumsbeiträgen; Indikator für die Teilnahme an Befragungswellen.

Probability Sample: Stratified Multistage Sample

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl

Self-administered questionnaire: CAWI (Computer-Assisted Web Interviewing)

Rekrutierungsbefragung: Telefonische Befragung: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung) Weitere Befragungen: Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5658?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=a30ae8fd85bdde35f95b05b893e5eabf660372d43f18cf86d840b61b0003873e
Provenance
Creator Price, Vincent; Cappella, Joseph
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2014
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Jurisprudence; Law; Psychology; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage United States of America; Vereinigte Staaten von Amerika