German Internet Panel, Wave 29 (May 2017)

DOI

The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data on individual attitudes and preferences that are relevant to political and economic decision-making processes. The questionnaire contains numerous experimental variations in the survey instruments as well as a cross-questionnaire experiment. For more information, see the study documentation. Topics: Opinion on a reform of the health system; support for various measures to finance health care; preference for a general practitioner model or free choice of doctor; opinion on a reform of social security for the unemployed; conditions for receiving unemployment benefit II (Hartz IV); Preferred extent of rules for the German labour market; opinion on reform of the pension system; most and least preferential proposals on the financing of statutory pensions; opinion on reform of the education system; preferential level of expenditure on education; the most important area of education, for which the Federal Government should spend more money and education, for which less money should be spent in particular; opinion on a reform of the tax system; demand for state measures to reduce income disparities; opinion on tax justice; opinion on reforms of the labour market and social security systems in the member states of the euro zone; preference for more or less EU decision-making powers with regard to these reforms; policy areas in which the European Union should have more or less decision-making power than it does at present; policy areas in which services should most likely be developed and dismantled. Perception of the parties CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke, AfD as contentious or closed; assessment of the size ratio of parties within a hypothetical government coalition (share of members of the Bundestag in percent); expectation of how many ministers these parties will represent in the government (share of ministers in percent); party which, in such a hypothetical government coalition, will represent the Federal Chancellor of Germany; opinion on the diversity of political positions of the parties in a hypothetical government; assessment of the ability of the respective coalition parties to assert themselves in joint decisions in this hypothetical government. Politics and society: characterisation of Germany and the EU as democratic; perception of climate change as a threat; preference for Germany´s EU membership; opinion on the legitimacy of a referendum on Germany´s EU membership; opinion on the possibilities of political influence in Germany and the EU; agreement to rent the citizens´ centre locally for events by selected parties, groups and religious communities. Vignette experiments: (Split Sample) a) Vignette experiment on political candidates with different characteristics of the attributes sex, age, education, religion and family background, with regard to the own political views and as political representatives at the federal level; b) Vignette experiment on political candidates with different characteristics of the attributes sex, age, education, family background, main occupation, political experience, work place of the last five years, recently praised, criticised, mocked, political ideology, attitude to immigration, attitude to a referendum on EU membership with regard to personal vote decision at the national level (Bundestagswahl, Sonntagsfrage), and candidate who best represents the concerns of ordinary people. Questions on the project ´Gesellschaft im Wandel´: sections of the website gesellschaft-im-wandel.de which have been visited since the last survey; frequency of reading the research results on the aforementioned website; importance of being informed about the research results; preferred source of information on research results on the project. Demography (played variables): sex; year of birth (categorised); highest educational degree; highest professional qualification; marital status; number of household members (household size); employment status; federal state; year of recruitment; german citizenship; private internet usage. Additionally coded was: unique ID, GIP, household ID, GIP; person ID within the household; interview date; current online status; allocation to the experimental groups; questionnaire evaluation (interesting, varied, relevant, long, difficult, too personal); assessment of the survey in total.

Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind. Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten sowie ein fragebogenübergreifendes Experiment. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Themen: Meinung zu einer Reform des Gesundheitssystems; Befürwortung verschiedener Maßnahmen zur Finanzierung der Gesundheitsversorgung; Präferenz für Hausarztmodell oder freie Arztwahl; Meinung zu einer Reform der sozialen Sicherung von Arbeitslosen; Bedingungen für den Bezug von Arbeitslosengeld II (Hartz IV); präferierter Umfang der Regeln für den deutschen Arbeitsmarkt; Meinung zu einer Reform des Rentensystems; am meisten und am wenigsten präferierte Vorschläge zur Finanzierung der gesetzlichen Renten; Meinung zu einer Reform des Bildungssystems; präferierter Umfang der Ausgaben für das Bildungssystem; wichtigster Bildungsbereich, für den die Bundesregierung mehr Geld ausgeben sollte und Bildungsbereich, für den insbesondere weniger Geld ausgegeben werden sollte; Meinung zu einer Reform des Steuersystems; Forderung nach staatlichen Maßnahmen zur Verringerung der Einkommensunterschiede; Meinung zur Steuergerechtigkeit; Meinung zu Reformen der Arbeitsmarkt- und Sozialsysteme in den Mitgliedsstaaten der Euro-Zone; Präferenz für mehr oder weniger Entscheidungsbefugnis der Europäischen Union hinsichtlich dieser Reformen; Politikbereiche, in denen die Europäische Union mehr bzw. weniger Entscheidungsbefugnis haben sollte als derzeit; Politikbereich, in dem am ehesten Leistungen ausgebaut und abgebaut werden sollten. Wahrnehmung der Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke, AfD als zerstritten oder geschlossen; Einschätzung des Größenverhältnisses von Parteien innerhalb einer hypothetischen Regierungskoalition (Anteil der Bundestagsabgeordneten in Prozent); Erwartung, wie viele Minister diese Parteien in der Regierung stellen werden (Anteil der Minister in Prozent); Partei, die in einer solchen hypothetischen Regierungskoalition den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin stellt; Meinung zur Unterschiedlichkeit der politischen Standpunkte der Parteien in einer hypothetischen Regierung; Einschätzung zum Durchsetzungsvermögen der jeweiligen Koalitionsparteien bei gemeinsamen Entscheidungen in dieser hypothetischen Regierung. Politik und Gesellschaft: Charakterisierung Deutschlands bzw. der EU als demokratisch; Wahrnehmung des Klimawandels als Bedrohung; Präferenz für die EU-Mitgliedschaft Deutschlands; Meinung zur Legitimität einer Volksbefragung zur EU-Mitgliedschaft Deutschlands; Meinung zu Möglichkeiten der politischen Einflussnahme in Deutschland bzw. in der EU; Zustimmung zur Anmietung des Bürgerzentrums vor Ort für Veranstaltungen durch ausgewählte Parteien, Gruppen und religiöse Gemeinden. Vignetten-Experimente (Split Sample): a) Vignetten-Experiment zu politischen Kandidaten mit verschiedenen Ausprägungen der Attribute Geschlecht, Alter, Bildungsabschluss, Religion und Hintergrund der Eltern hinsichtlich Übereinstimmung mit den eigenen politischen Ansichten sowie als politische Repräsentanten auf Bundesebene; b) Vignetten-Experiment zu politischen Kandidaten mit verschiedenen Ausprägungen der Attribute Geschlecht, Alter, Bildungsabschluss, Hintergrund der Eltern, Hauptberuf, Erfahrung in einem politischen Amt, Wohn- und Arbeitsort der letzten fünf Jahre, kürzlich im Leitartikel einer seriösen Zeitung gelobt, kritisiert, verspottet, politische Ideologie, Einstellung zur Zuwanderung, Einstellung zu einer Volksbefragung zur EU-Mitgliedschaft hinsichtlich der persönlichen Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl (Sonntagsfrage) sowie Kandidat, der am ehesten die Interessen der einfachen Leute vertritt. Fragen zum Projekt Gesellschaft im Wandel: Seit der letzten Befragung besuchte Bereiche der Internetseite gesellschaft-im-wandel.de; Häufigkeit des Lesens der Forschungsergebnisse auf der vorgenannten Internetseite; Wichtigkeit der Informiertheit über die Forschungsergebnisse; präferierte Informationsquelle über Forschungsergebnisse zum Projekt; Demographie (zugespielte Variablen): Geschlecht; Geburtsjahr (kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchster Bildungsabschluss; Familienstand; Anzahl der Haushaltsmitglieder (Haushaltsgröße); Erwerbsstatus; Bundesland; Jahr der Rekrutierung; deutsche Staatsangehörigkeit; private Internetnutzung. Zusätzlich verkodet wurde: Eindeutige ID-Kennung; Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts; Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Zuteilung zu den Experimentalgruppen; Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt.

Probability Sample: Multistage Sample

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl

Online survey Self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview)

Onlineerhebung Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12976
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6903?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=61ddc93765be29a1f8d926ae0119fb0ad0b4d9f550965d17ac22b511eb757893
Provenance
Creator Blom, Annelies G.; Felderer, Barbara; Gebhard, Franziska; Herzing, Jessica; Krieger, Ulrich; SFB 884 ´Political Economy of Reforms´, Universität Mannheim
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2018
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland