Socio-political Modernisation: Attitudes of LGBTIQ(+) Respondents (August/September 2023)

DOI

The study on socio-political modernisation: attitudes of LGBTIQ(+) respondents was conducted by Kantar Public on behalf of the Press and Information Office of the Federal Government. In the survey period 21.08.2023 to 04.09.2023, German-speaking persons aged 16 and over from the LGBTIQ(+) community were interviewed in online interviews (CAWI) on the following topics: attitude to life, social environment, political attitudes and expectations of politics, concept of family, planned changes to family law (including community of responsibility), improvement of the rights of queer people (including the Self-Determination Act, Transfusion Act), own experiences of discrimination and political commitment. The respondents were selected using a quota sample from an online access panel.

  1. Attitude towards life, social environment: Life satisfaction; satisfaction with various aspects (education and qualifications, health situation, family situation, own financial situation); dealing with own gender identity in the social environment (family, circle of friends, with work colleagues/at work, with classmates/ fellow students, with other acquaintances); dealing with own sexual orientation in the social environment in the aforementioned groups; identification with the term queer; agreement with statements about one´s own gender identity (my gender identity is a central component of my personality, I feel comfortable with my gender identity, even if I could change my gender identity, I would not do so); agreement with statements about one´s own sexual orientation (my sexual orientation is a central component of my personality, I feel comfortable with my sexual orientation, even if I could change my sexual orientation, I would not do so). 2. Political attitudes and expectations of politics: interest in politics; satisfaction with various areas in Germany (health care, social security, situation on the labor market, functioning of democracy, dealing with other opinions, education system, social cohesion); political effectiveness (politicians care about what people like me think); trust in institutions (judiciary, queer associations and initiatives, federal government, political parties, Bundestag, media, police, local authorities, city administration, churches, queer commissioner of the federal government); expectations of politics with regard to various political demands on the subject of equality (e.g. equal pay for equal work, regardless of gender identity, higher penalties for perpetrators of discrimination, gender and sexual diversity should be included in school curricula, the needs of queer people must be included in the training of medical and social professions, etc.); responsible actors for the equality of queer people in society (federal government, EU Commission, city/municipality, citizens, the queer community itself, society as a whole). 3. Legal changes: Concept of family (also when people live together without children, when people live together unmarried, when same-sex couples live together, when more than two adults raise children together, when people take permanent responsibility for each other, even without being related or living in a relationship); planned changes in family law: attitude towards the introduction of a community of responsibility; opinion on the extension of the right to a name (possibility for children to have the surname of both parents as a double surname). 4. Improvement of the rights of queer people: queer people need more protection against discrimination vs. do not need more protection; opinion on the expansion of gender designations in the gender entry; opinion on the inclusion of a ban on discrimination based on sexual identity in the German Basic Law; opinion on the planned self-determination law for queer people; opinion on the legal adaptation of the parentage law; opinion on the planned amendment to the Transfusion Act; expectation of more acceptance and tolerance for queer people through the planned or already implemented changes; opinion on the pace of change; expected change in social cohesion through measures such as a ban on discrimination against queer people, the Self-Determination Act and the amended law on blood donation. 5. Prejudice and discrimination: prevalence of discrimination in Germany based on ethnic origin, sex or gender identity, sexual orientation (e.g. gay, lesbian, bisexual), age, religion or belief, disability or chronic illness; prevalence of prejudice against queer people in Germany; changes in prejudice against queer people in Germany over the past 10 years; equality for queer people in Germany as an important issue that concerns the whole of society vs. Only those affected are interested; evaluation of various legal regulations on the equal treatment of queer people (legal equality of homosexual marriage, equal rights in adoption for same-sex couples, equal support for artificial insemination for same-sex couples); agreement with various statements regarding queer people (queer people make society more open and tolerant, too much attention is paid to the concerns of queer people, more must be done for the social recognition of queer people, queer people must be legally equal in all areas, I can´t do anything with different sexual orientations, I can´t do anything with different gender identities, I don´t care about the sexual orientation of others, I don´t care about the gender identity of others, everyone has the right to freely choose their gender identity regardless of their birth sex, queer people deserve the same respect as everyone else, our society would lack something without queer people, the lifestyle of queer people makes social cohesion more complicated, too many concessions to alternative living arrangements lead to social problems); own experience of discrimination on the basis of sexual orientation or gender identity; areas in which discrimination on the basis of sexual orientation or gender identity was experienced (e.g. during school and training) e.g. during school and training, at work, in stores or in the service sector, at insurance companies or banks, etc.); experience of discrimination against other queer people; knowledge of contact points in the event of discrimination; desired offers of help or support in the event of discrimination (open), knowledge of rights if the respondent is a victim of discrimination themselves; assessment of the idea of a law against discrimination; knowledge of the General Equal Treatment Act (AGG) in Germany; assessment of this law; places where the federal and state governments should promote educational programs to prevent discrimination against queer people (in schools and youth work, in the workplace, in cultural institutions such as museums, in medical facilities, in counseling facilities for queer people); sufficient efforts in Germany to reduce all forms of discrimination; opinion on discrimination in Germany on the basis of gender identity (people who do not feel they belong to the sex they were assigned at birth are often treated with less respect than others/ have worse chances on the job market, people who feel they are neither a man nor a woman have worse chances on the job market); opinion on discrimination based on sexual orientation (non-heterosexual people are usually treated with the same respect as others, non-heterosexual people are often treated with hostility in public when they kiss or show other forms of affection, non-heterosexual people who work in education or train young people are often distrusted, non-heterosexual young people are often bullied at school). 6. Commitment: forms of own political commitment to queer projects and demands (participation in signature campaign/online petition, comments posted in social networks/online forums on political issues, participation in rallies or demonstrations, involvement in a group or association that supports the concerns of queer people); party sympathy. Demography: age; age groups; federal state; region Germany West/East; education; sex; preferred name for gender identity; other name (open); sexual orientation; sexual orientation: other orientation (open); employment; marital status; self-location social class; size of location; household size; number of children in household; immigration history: migration background (respondent himself/herself, one parent, both parents); net household income (grouped). Additionally coded were: Respondent number, weighting factor.

Die Studie über gesellschaftspolitische Modernisierung: Haltung der LSBTIQ(+)-Befragten wurde von Kantar Public im Auftrag des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 21.08.2023 bis 04.09.2023 wurden deutschsprachige Personen ab 16 Jahren aus der LSBTIQ(+)-Community in Onlineinterviews (CAWI) zu folgenden Themen befragt: Lebensgefühl, soziales Umfeld, politische Einstellungen und Erwartungen an die Politik, Familienbegriff, geplante Änderungen zum Familienrecht (u.a. Verantwortungsgemeinschaft), Verbesserung der Rechte queerer Menschen (u.a. Selbstbestimmungsgesetz, Transfusionsgesetz), eigene Diskriminierungserfahrungen und politisches Engagement. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine Quotenstichprobe aus einem Online-Access-Panel.

  1. Lebensgefühl, soziales Umfeld: Lebenszufriedenheit; Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten (Ausbildung und Qualifikation, gesundheitliche Situation, familiäre Situation, eigene finanzielle Situation); Umgang mit der eigenen Geschlechtsidentität im sozialen Umfeld (Familie, Freundeskreis, bei Arbeitskollegen und Arbeitskolleginnen/ im Beruf, bei Mitschülern und Mitschülerinnen/ Kommilitonen und Kommilitoninnen, bei anderen Bekannten); Umgang mit der eigenen sexuellen Orientierung im sozialen Umfeld in den vorgenannten Gruppen; Identifikation mit dem Begriff queer; Zustimmung zu Aussagen über die eigene Geschlechtsidentität (meine Geschlechtsidentität ist ein zentraler Bestandteil meiner Persönlichkeit, ich fühle mich wohl mit meiner Geschlechtsidentität, selbst wenn ich meine Geschlechtsidentität ändern könnte, würde ich das nicht tun); Zustimmung zu Aussagen über die eigene sexuelle Orientierung (meine sexuelle Orientierung ist ein zentraler Bestandteil meiner Persönlichkeit, ich fühle mich wohl mit meiner sexuellen Orientierung, selbst wenn ich meine sexuelle Orientierung ändern könnte, würde ich das nicht tun). 2. Politische Einstellungen und Erwartungen an Politik: Politikinteresse; Zufriedenheit mit verschiedenen Bereichen in Deutschland (Gesundheitsversorgung, soziale Absicherung, Lage am Arbeitsmarkt, Funktionieren der Demokratie, Umgang mit anderen Meinungen, Bildungssystem, gesellschaftlicher Zusammenhalt); politische Wirksamkeit (Politiker kümmern sich darum, was Leute wie ich denken); Institutionenvertrauen (Justiz, queere Verbände und Initiativen, Bundesregierung, politische Parteien, Bundestag, Medien, Polizei, örtliche Behörden, Stadtverwaltung, Kirchen, Queer-Beauftragter der Bundesregierung); Erwartungen an die Politik hinsichtlich verschiedener politischer Forderungen zum Thema Gleichstellung (z.B. gleicher Lohn für gleiche Arbeit, unabhängig von der geschlechtlichen Identität, höhere Strafen für Täter von Diskriminierung, geschlechtliche und sexuelle Vielfalt sollte in die Lehrpläne der Schulen aufgenommen werden, Bedürfnisse queerer Menschen müssen in die Ausbildung medizinischer und sozialer Berufe Eingang finden, etc.); verantwortliche Akteure für die Gleichstellung queerer Menschen in der Gesellschaft (Bundesregierung, EU-Kommission, Stadt/ Gemeinde, Bürgerinnen und Bürger, die queere Community selbst, die Gesellschaft als Ganzes). 3. Gesetzliche Änderungen: Familienbegriff (auch wenn Menschen ohne Kinder zusammenleben, wenn Menschen unverheiratet zusammenleben, wenn gleichgeschlechtliche Paare zusammenleben, wenn mehr als zwei Erwachsene gemeinsam Kinder erziehen, wenn Menschen dauerhaft füreinander Verantwortung übernehmen, auch ohne verwandt zu sein oder in einer Beziehung zu leben); geplante Änderungen im Familienrecht: Einstellung zur Einführung einer Verantwortungsgemeinschaft; Meinung zur Erweiterung des Namensrechts (Möglichkeit für Kinder den Nachnamen beider Eltern als Doppel-Nachnamen zu erhalten). 4. Verbesserung der Rechte queerer Menschen: queere Menschen brauchen mehr Schutz gegen Diskriminierung vs. brauchen nicht mehr Schutz; Meinung zur Erweiterung der Geschlechtsbezeichnungen beim Geschlechtseintrag; Meinung zur Aufnahme eines Diskriminierungsverbots bezogen auf die sexuelle Identität in das Grundgesetz; Meinung zum geplanten Selbstbestimmungsgesetz für queere Menschen; Meinung zur rechtlichen Anpassung des Abstammungsrechts; Meinung zur geplanten Änderung des Transfusionsgesetzes; Erwartung von mehr Akzeptanz und Toleranz für queere Menschen durch die geplanten bzw. bereits umgesetzten Änderungen; Meinung zum Tempo der Veränderungen; erwartete Veränderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts durch Maßnahmen wie ein Diskriminierungsverbot gegenüber queeren Menschen, das Selbstbestimmungsgesetz und das geänderte Gesetz zur Blutspende. 5. Vorurteile und Diskriminierung: Verbreitung von Diskriminierung in Deutschland aufgrund von ethnischer Herkunft, Geschlecht oder Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung (z.B. schwul, lesbisch, bisexuell), Alter, Religion oder Weltanschauung, Behinderung oder chronischer Krankheit; Verbreitung von Vorurteilen gegen queeren Menschen in Deutschland; Veränderung von Vorurteilen gegen queere Menschen in Deutschland in den vergangenen 10 Jahren; Gleichstellung von queeren Menschen in Deutschland als wichtiges Thema, das die ganze Gesellschaft angeht vs. interessiert nur Betroffene; Bewertung verschiedener rechtlicher Regelungen zur Gleichbehandlung von queeren Menschen (rechtliche Gleichstellung der homosexuellen Ehe, gleiche Rechte bei der Adoption für gleichgeschlechtliche Paare, gleiche Unterstützung von künstlicher Befruchtung für gleichgeschlechtliche Paare); Zustimmung zu verschiedenen Aussagen in Bezug auf queere Menschen (queere Menschen machen die Gesellschaft offener und toleranter, Belangen queerer Menschen wird zu viel Aufmerksamkeit geschenkt, es muss mehr für die gesellschaftliche Anerkennung von queeren Menschen getan werden, queere Menschen müssen in allen Bereichen rechtlich gleichgestellt werden, mit verschiedenen sexuellen Orientierungen kann ich nichts anfangen, mit verschiedenen Geschlechtsidentitäten kann ich nichts anfangen, die sexuelle Orientierung anderer ist mir egal, die Geschlechtsidentität anderer ist mir egal, jeder hat das Recht, seine geschlechtliche Identität unabhängig von seinem Geburtsgeschlecht frei zu wählen, queere Menschen haben denselben Respekt verdient wie alle anderen, ohne queere Menschen würde unserer Gesellschaft etwas fehlen, die Lebensweise queerer Personen macht den gesellschaftlichen Zusammenhalt komplizierter, zu viele Zugeständnisse an alternative Lebensgemeinschaften führen zu gesellschaftlichen Problemen); eigene Diskriminierungserfahrung aufgrund der sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität; Bereiche, in denen Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität erfahren wurde (z.B. während der Schul- und Ausbildungszeit, im Arbeitsleben, in Geschäften oder im Dienstleistungsbereich, bei Versicherungen oder Banken, etc.); Erfahrung mit der Diskriminierung anderer queerer Menschen; Kenntnis von Anlaufstellen im Falle von Diskriminierung; gewünschte Hilfs- oder Unterstützungsangebote im Fall von Diskriminierung (offen), Kenntnis der Rechte falls befragte Person selbst Opfer von Diskriminierung wird; Beurteilung der Idee eines Gesetzes gegen Diskriminierung; Kenntnis des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) in Deutschland; Beurteilung dieses Gesetzes; Orte, an denen Bund und Länder Aufklärungsprogramme zur Vorbeugung von Diskriminierungen gegen queere Menschen fördern sollten (an Schulen und in der Jugendarbeit, am Arbeitsplatz, in kulturellen Einrichtungen wie z.B. Museen, in medizinischen Einrichtungen, in Beratungseinrichtungen für queere Menschen); genügend Anstrengungen in Deutschland, um alle Formen von Diskriminierung zu verringern; Meinung zu Diskriminierung in Deutschland aufgrund von Geschlechtsidentität (Menschen, die sich nicht dem Geschlecht zugehörig fühlen, dem sie bei der Geburt zugeordnet wurden, werden häufig mit weniger Respekt behandelt als andere/ haben auf dem Arbeitsmarkt schlechtere Chancen, Menschen, die sich weder als Mann noch als Frau fühlen, haben auf dem Arbeitsmarkt schlechtere Chancen); Meinung zu Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung (Nicht-heterosexuelle Menschen werden normalerweise genauso mit Respekt behandelt wie andere, nicht-heterosexuelle Menschen werden in der Öffentlichkeit häufig angefeindet, wenn sie sich küssen oder andere Formen der Zuneigung zeigen, nicht-heterosexuellen Menschen, die in Erziehungsberufen arbeiten oder Jugendliche trainieren, wird oft Misstrauen entgegengebracht, Nicht-heterosexuelle Jugendliche werden häufig in der Schule gemobbt). 6. Engagement: Formen eigenen politischen Engagements für queere Projekte und Forderungen (Beteiligung an Unterschriftenaktion/ Online-Petition, Kommentare in sozialen Netzwerken/ in Online-Foren zu politischen Themen gepostet, an Kundgebungen oder Demonstrationen teilgenommen, Engagement in einer Gruppe oder einem Verein, die sich für die Anliegen queerer Menschen einsetzen); Parteisympathie. Demographie: Alter; Altersgruppen; Bundesland; Region Deutschland West/ Ost; Bildung; Geschlecht; präferierte Bezeichnung für die Geschlechtsidentität; andere Bezeichnung (offen); sexuelle Orientierung; sexuelle Orientierung: andere Orientierung (offen); Erwerbstätigkeit; Familienstand; Selbstverortung soziale Schicht; Ortsgröße; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt; Einwanderungsgeschichte: Migrationshintergrund (Befragter selbst, ein Elternteil, beide Elternteile); Haushaltsnettoeinkommen (gruppiert). Zusätzlich verkodet wurde: Befragtennummer, Gewichtungsfaktor.

Non-probability: QuotaNonprobability.Quota

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: QuotenstichprobeNonprobability.Quota

Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14249
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA8725?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=c9491b63bec9f4b1550e5a6a6d8cd9eed091a73c9d3950c149d86bf4dd9eccdf
Provenance
Creator Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2024
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland